Mit einem Eternit Schneefang auf der sicheren Seite
Verkehrssicherungspflicht - diese beinhaltet im Winter für Hauseigentümer die Räum- und Streupflicht. Aber auch die Gefahr von oben sollte dabei nicht unterschätzt werden. Da Dachlawinen ein großes Sicherheitsrisiko bilden, sollte in gefährdeten Bereichen ein Schneefang auf dem Dach installiert werden. Der Hersteller Eternit bietet dafür unterschiedliche Ausführungen an. Bei Unfällen in Verbindung mit der Verletzung der Verkehrssicherungspflicht kommen die Versicherungen in den seltensten Fällen für den Schaden auf.
Installation eines Schneefangs
Rundholz, Gitter oder Rundrohre: Es gibt für jeden Geschmack einen passenden Schneefang. Zur Installation wird ein Funktionsstein mit der passenden Stütze benötigt. Zudem ist der Einbau einer zusätzlichen Mittelunterstützung erforderlich. Um die benötigte Anzahl der Funktionssteine zu erfahren, sollte eine Schneelastberechnung durchgeführt werden. Die Rundholzstützen haben eine Aufnahme bis zu 140 mm Durchmesser. Bei dem Träger für die Schneefanggitter wird eine Höhe von 200 mm verwendet. Sollte man sich für die Variante mit den Rundrohren entscheiden, werden Rohre mit einem Durchmesser von 32 mm benutzt.
Eternit - Langjährige Erfahrung
Die Firma Eternit geht auf die Erfindung von Ludwig Hatschek aus dem Jahr 1900 zurück. Er erfand ein feuerfestes Material zur Dacheindeckung, welches langlebiger als Ziegel und Blech sowie günstiger und vielseitiger als Schiefer einsetzbar sein sollte. Eternit war geboren und entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem der meistgenutzten Baustoffe für das Eindecken von Dächern. Dieser Bereich stellt aktuell eins der Kernsegmente der Eternit AG dar, obwohl das Unternehmen sich zwischenzeitlich auf die ganzheitliche Einkleidung eines Gebäudes spezialisiert hat.
Passende Themen
Verwandte Kategorien
Mit einem Eternit Schneefang auf der sicheren Seite
Verkehrssicherungspflicht - diese beinhaltet im Winter für Hauseigentümer die Räum- und Streupflicht. Aber auch die Gefahr von oben sollte dabei nicht unterschätzt werden. Da Dachlawinen ein großes Sicherheitsrisiko bilden, sollte in gefährdeten Bereichen ein Schneefang auf dem Dach installiert werden. Der Hersteller Eternit bietet dafür unterschiedliche Ausführungen an. Bei Unfällen in Verbindung mit der Verletzung der Verkehrssicherungspflicht kommen die Versicherungen in den seltensten Fällen für den Schaden auf.
Installation eines Schneefangs
Rundholz, Gitter oder Rundrohre: Es gibt für jeden Geschmack einen passenden Schneefang. Zur Installation wird ein Funktionsstein mit der passenden Stütze benötigt. Zudem ist der Einbau einer zusätzlichen Mittelunterstützung erforderlich. Um die benötigte Anzahl der Funktionssteine zu erfahren, sollte eine Schneelastberechnung durchgeführt werden. Die Rundholzstützen haben eine Aufnahme bis zu 140 mm Durchmesser. Bei dem Träger für die Schneefanggitter wird eine Höhe von 200 mm verwendet. Sollte man sich für die Variante mit den Rundrohren entscheiden, werden Rohre mit einem Durchmesser von 32 mm benutzt.
Eternit - Langjährige Erfahrung
Die Firma Eternit geht auf die Erfindung von Ludwig Hatschek aus dem Jahr 1900 zurück. Er erfand ein feuerfestes Material zur Dacheindeckung, welches langlebiger als Ziegel und Blech sowie günstiger und vielseitiger als Schiefer einsetzbar sein sollte. Eternit war geboren und entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem der meistgenutzten Baustoffe für das Eindecken von Dächern. Dieser Bereich stellt aktuell eins der Kernsegmente der Eternit AG dar, obwohl das Unternehmen sich zwischenzeitlich auf die ganzheitliche Einkleidung eines Gebäudes spezialisiert hat.