Einsatz von Wellplatten
Wellplatten eignen sich für vielerlei Zwecke. Sie werden als Abdeckung für Carports, Gartenhäuser, für einen überdachten Bereich vor der Haustür oder ein Abdach für das Brennholz benutzt. Ebenso gut lassen sich mit ihnen aber auch Hallen im gewerblichen Bereich oder Tierställe in der Landwirtschaft decken. Diese Platten sind schnell verlegt, sodass der Arbeitsaufwand beziehungsweise die Montagekosten geringer als beispielsweise beim Verlegen von Dachpfannen sind. Wellplattendächer können außerdem von jedem handwerklich geschickten Menschen montiert werden und sind deshalb vor allem bei Heimwerkern beliebt.
Wellplatten – die Materialien
Wellplatten werden aus Kunststoffen wie Polycarbonat oder Acrylglas, aus Faserzement, Bitumen, Aluminium und anderen Metallen hergestellt. Sie unterscheiden sich durch die Form ihrer Profile und können durchsichtig oder komplett eingefärbt sein. In letzterem Fall lässt sich ein Dach mit ihnen auch farblich gestalten, um beispielsweise einem Gartenhaus eine schöne Optik zu verleihen. Die durchsichtigen Platten werden dagegen gern für überdachte Terrassen und andere Bereiche, die lichtdurchflutet bleiben sollen, genutzt.
Wellplatten verlegen
Ein Wellplattendach benötigt eine Unterkonstruktion aus Holz oder Metall, die eine Neigung von mindestens 7° haben sollte, damit das Regenwasser später abfließen kann. Auch größere Flächen lassen sich leicht mit Wellplatten eindecken. Damit hierbei keine Zwischenräume entstehen, sollten sich zwei nebeneinander liegende Platten um jeweils eine Welle überlappen. Beim Verlegen von Wellplatten ist außerdem darauf zu achten, Nägel oder Schrauben immer auf dem höchsten Punkt einer Rundung zu setzen, denn dort fließt das Regenwasser sofort ab. Rund um ein Loch im unteren Bereich könnte es sich dagegen leicht sammeln und das Dach undicht machen.
-
bald wieder da
Eternit Wellplatte Berliner Welle Typ L mit Eckenschnitt dunkelgrauderzeit nicht lieferbar
19,30 €*pro VPE (0.575 m²)33,57 € pro m²*mit BohrungenDetails
-
bald wieder da
Eternit Wellplatte Berliner Welle Typ L mit Eckenschnitt klassikrotderzeit nicht lieferbar
19,30 €*pro VPE (0.575 m²)33,57 € pro m²*- mit Bohrungen
- Länge 625 mm
- ca. 2,3 Platten / qm
Details
-
bald wieder da
Eternit Wellplatte Berliner Welle Typ L mit Eckenschnitt dunkelbraunderzeit nicht lieferbar
19,30 €*pro VPE (0.575 m²)33,57 € pro m²*mit BohrungenDetails
-
Cembrit Wellplatte Profil 8 braun
ca. 4-10 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 91,39 €*pro Stk- wetterbeständig
- pilz-und schimmelbeständig
- feuerfest
1 Varianten
-
Cembrit Wellplatte Profil 8 schwarz
ca. 4-10 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 91,39 €*pro Stk- wetterbeständig
- pilz-und schimmelbeständig
- feuerfest
1 Varianten
-
Cembrit Kurzwellplatte Profil 6 1095 x 625 mm
ca. 4-10 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 20,22 €*pro Stk- wetterbeständig
- pilz-und schimmelbeständig
- feuerfest
1 Varianten
-
Cembrit Wellplatte Profil 5 dunkelbraun
ca. 4-10 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 54,51 €*pro Stk- wetterbeständig
- pilz-und schimmelbeständig
- feuerfest
2 Varianten
-
Cembrit Wellplatte Profil 5 schwarz
ca. 4-10 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 54,51 €*pro Stk- wetterbeständig
- pilz-und schimmelbeständig
- feuerfest
2 Varianten
-
Eternit Wellplatte Profil 8 ohne Eckenschnitt klassikrot W301
ca. 2 Wochen - bitte individuell anfragen
ab 59,46 €*pro Stk4 Varianten
-
Eternit Wellplatte Profil 8 ohne Eckenschnitt dunkelbraun W901
ca. 2 Wochen - bitte individuell anfragen
ab 59,46 €*pro Stk4 Varianten
-
Eternit Wellplatte Profil 8 ohne Eckenschnitt hellgrau W202
ca. 2 Wochen - bitte individuell anfragen
ab 59,46 €*pro Stk4 Varianten
-
Eternit Wellplatte Profil 8 mit Eckenschnitt dunkelbraun W901
ca. 2 Wochen - bitte individuell anfragen
ab 59,46 €*pro Stk4 Varianten
-
Eternit Wellplatte Profil 8 mit Eckenschnitt hellgrau W202
ca. 2 Wochen - bitte individuell anfragen
ab 59,46 €*pro Stk4 Varianten
-
Eternit Wellplatte Profil 8 ohne Eckenschnitt dunkelgrau W201
ca. 4-6 Wochen
ab 59,46 €*pro Stk4 Varianten
-
Eternit Wellplatte Profil 8 mit Eckenschnitt dunkelgrau W201
ca. 4-6 Wochen
ab 59,46 €*pro Stk4 Varianten
-
Eternit Wellplatte Profil 8 mit Eckenschnitt klassikrot W301
ca. 4-6 Wochen
ab 59,46 €*pro Stk4 Varianten
Passende Themen
Verwandte Kategorien
Einsatz von Wellplatten
Wellplatten eignen sich für vielerlei Zwecke. Sie werden als Abdeckung für Carports, Gartenhäuser, für einen überdachten Bereich vor der Haustür oder ein Abdach für das Brennholz benutzt. Ebenso gut lassen sich mit ihnen aber auch Hallen im gewerblichen Bereich oder Tierställe in der Landwirtschaft decken. Diese Platten sind schnell verlegt, sodass der Arbeitsaufwand beziehungsweise die Montagekosten geringer als beispielsweise beim Verlegen von Dachpfannen sind. Wellplattendächer können außerdem von jedem handwerklich geschickten Menschen montiert werden und sind deshalb vor allem bei Heimwerkern beliebt.
Wellplatten – die Materialien
Wellplatten werden aus Kunststoffen wie Polycarbonat oder Acrylglas, aus Faserzement, Bitumen, Aluminium und anderen Metallen hergestellt. Sie unterscheiden sich durch die Form ihrer Profile und können durchsichtig oder komplett eingefärbt sein. In letzterem Fall lässt sich ein Dach mit ihnen auch farblich gestalten, um beispielsweise einem Gartenhaus eine schöne Optik zu verleihen. Die durchsichtigen Platten werden dagegen gern für überdachte Terrassen und andere Bereiche, die lichtdurchflutet bleiben sollen, genutzt.
Wellplatten verlegen
Ein Wellplattendach benötigt eine Unterkonstruktion aus Holz oder Metall, die eine Neigung von mindestens 7° haben sollte, damit das Regenwasser später abfließen kann. Auch größere Flächen lassen sich leicht mit Wellplatten eindecken. Damit hierbei keine Zwischenräume entstehen, sollten sich zwei nebeneinander liegende Platten um jeweils eine Welle überlappen. Beim Verlegen von Wellplatten ist außerdem darauf zu achten, Nägel oder Schrauben immer auf dem höchsten Punkt einer Rundung zu setzen, denn dort fließt das Regenwasser sofort ab. Rund um ein Loch im unteren Bereich könnte es sich dagegen leicht sammeln und das Dach undicht machen.