Mit Giebelsteinen den Giebel fachgerecht abschließen
Um einen fachgerechten seitlichen Abschluss einer Dachfläche, auch Giebel genannt, zu erstellen, werden meistens Giebelsteine verwendet. Diese schützen die Dachkonstruktion durch ihren an der Seite herabhängenden Lappen vor den verschiedenen Witterungseinflüssen. Der Giebel eines Hauses ist durch seine Form in der Regel starken Windlasten ausgesetzt, da der Wind nicht über eine schräge Dachfläche abgeführt wird.
Giebel in vielfältiger Ausführung
Der Giebel eines Hauses schließt eine Hauswand zum Dach ab. Landläufig benutzt man das bereits im 10. Jahrhundert verwendete Wort auch als Kurzform für Giebelwand. Gemeint ist damit meistens der gedeckte Giebel, auch Dreiecksgiebel genannt, da von den beiden angrenzenden Dächern (beim Satteldach) und der Oberkante der unteren Wand ein Dreieck gebildet wird. Diverse Dachformen wie etwa das Walmdach oder auch Krüppelwalmdach sorgen für unterschiedliche Formen dieser Wandfläche. In diesem Fall spricht man von einem Trapezgiebel. Auch die Neigung des Daches wirkt sich auf die Bezeichnung aus. So unterscheidet man beispielsweise den Spitzgiebel vom Flachgiebel.
Giebelsteine verlegen
Giebelsteine gibt es passend zu jedem Dachsteinmodell. Die Unterscheidung zwischen linker und rechter Ausführung wird mit Blick auf die Dachrinne, also die gesamte Dachfläche vorgenommen. Bei Giebelsteinen gibt es zwei sogenannte Ausstich-Varianten. Dabei handelt es sich um eine kleine Auskerbung am herabhängenden Lappen. Diese dient dazu, dass bei der Verlegung der obere Giebelstein auch seitlich über den unteren geschoben werden kann. Dadurch kann ein sauberer und witterungssicherer Abschluss hergestellt werden.
-
Eternit Heidelberg Giebelstein links Ausstich 120 planar perla
ca. 4-10 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 14,13 €*pro StkAbdeckhöhe 85 mm3 Varianten
-
Eternit Heidelberg Giebelstein links Ausstich 120
ca. 4-10 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 13,68 €*pro StkAbdeckhöhe 85 mm5 Varianten
-
Eternit Heidelberg Giebelstein rechts Ausstich 120 planar perla
ca. 4-10 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 14,13 €*pro StkAbdeckhöhe 85 mm3 Varianten
-
Eternit Heidelberg Giebelstein rechts Ausstich 120
ca. 4-10 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 13,68 €*pro StkAbdeckhöhe 85 mm5 Varianten
-
Eternit Heidelberg Giebelstein links Ausstich 90 planar perla
ca. 4-10 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 14,13 €*pro StkAbdeckhöhe 85 mm3 Varianten
-
Eternit Heidelberg Giebelstein links Ausstich 90
ca. 4-10 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 13,68 €*pro StkAbdeckhöhe 85 mm5 Varianten
-
Eternit Heidelberg Giebelstein rechts Ausstich 90 planar perla
ca. 4-10 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 14,13 €*pro StkAbdeckhöhe 85 mm3 Varianten
-
Eternit Heidelberg Giebelstein rechts Ausstich 90
ca. 4-10 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 13,68 €*pro StkAbdeckhöhe 85 mm5 Varianten
-
Eternit Verona Giebelstein links Ausstich 120 perla
ca. 4-10 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 14,13 €*pro StkAbdeckhöhe 85 mm2 Varianten
-
Eternit Verona Giebelstein links Ausstich 120
ca. 4-10 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 13,68 €*pro StkAbdeckhöhe 85 mm3 Varianten
-
Eternit Verona Giebelstein rechts Ausstich 120 perla
ca. 4-10 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 14,13 €*pro StkAbdeckhöhe 85 mm2 Varianten
-
Eternit Verona Giebelstein rechts Ausstich 120
ca. 4-10 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 13,68 €*pro StkAbdeckhöhe 85 mm3 Varianten
-
Eternit Verona Giebelstein links Ausstich 90 perla
ca. 4-10 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 14,13 €*pro StkAbdeckhöhe 85 mm2 Varianten
-
Eternit Verona Giebelstein links Ausstich 90
ca. 4-10 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 13,68 €*pro StkAbdeckhöhe 85 mm3 Varianten
-
Eternit Verona Giebelstein rechts Ausstich 90 perla
ca. 4-10 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 14,13 €*pro StkAbdeckhöhe 85 mm2 Varianten
-
Eternit Verona Giebelstein rechts Ausstich 90
ca. 4-10 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 13,68 €*pro StkAbdeckhöhe 85 mm3 Varianten
Passende Themen
Verwandte Kategorien
Mit Giebelsteinen den Giebel fachgerecht abschließen
Um einen fachgerechten seitlichen Abschluss einer Dachfläche, auch Giebel genannt, zu erstellen, werden meistens Giebelsteine verwendet. Diese schützen die Dachkonstruktion durch ihren an der Seite herabhängenden Lappen vor den verschiedenen Witterungseinflüssen. Der Giebel eines Hauses ist durch seine Form in der Regel starken Windlasten ausgesetzt, da der Wind nicht über eine schräge Dachfläche abgeführt wird.
Giebel in vielfältiger Ausführung
Der Giebel eines Hauses schließt eine Hauswand zum Dach ab. Landläufig benutzt man das bereits im 10. Jahrhundert verwendete Wort auch als Kurzform für Giebelwand. Gemeint ist damit meistens der gedeckte Giebel, auch Dreiecksgiebel genannt, da von den beiden angrenzenden Dächern (beim Satteldach) und der Oberkante der unteren Wand ein Dreieck gebildet wird. Diverse Dachformen wie etwa das Walmdach oder auch Krüppelwalmdach sorgen für unterschiedliche Formen dieser Wandfläche. In diesem Fall spricht man von einem Trapezgiebel. Auch die Neigung des Daches wirkt sich auf die Bezeichnung aus. So unterscheidet man beispielsweise den Spitzgiebel vom Flachgiebel.
Giebelsteine verlegen
Giebelsteine gibt es passend zu jedem Dachsteinmodell. Die Unterscheidung zwischen linker und rechter Ausführung wird mit Blick auf die Dachrinne, also die gesamte Dachfläche vorgenommen. Bei Giebelsteinen gibt es zwei sogenannte Ausstich-Varianten. Dabei handelt es sich um eine kleine Auskerbung am herabhängenden Lappen. Diese dient dazu, dass bei der Verlegung der obere Giebelstein auch seitlich über den unteren geschoben werden kann. Dadurch kann ein sauberer und witterungssicherer Abschluss hergestellt werden.