Fachgerechter Übergang von Pultsteinen zu Giebelsteinen
Das Pultdach besteht, anders als die meisten Dachformen, aus nur einer schrägen Dachfläche. Die Randbereiche sind in der Regel großen Windlasten ausgesetzt. An den Seiten werden daher in der Regel Giebelsteine eingesetzt, die mit Ihrem herabhängenden Lappen die Dachfläche sauber abschließen und schützen. An der obersten Stelle, meist First genannt, werden Pultsteine eingesetzt. Auch diese verfügen über eine herabhängende „Blende“, die dadurch die Dachkonstruktion schützt. Um einen makellosen Übergang von der Giebelseite zum oberen Pultabschluss zu gewährleisten, bieten die Dachsteinproduzenten passende Pult-Giebelsteine an.
Pultstein: Funktion und Befestigung
Ein Pultstein ist so konzipiert, dass dieser den oberen Abschluss eines Pultdachs fachregelkonform abschließt. Pultsteine müssen immer zusätzlich befestigt werden. Dies wird meist durch eine Spenglerschraube mit Dichtung umgesetzt, da die Windlasten in diesem Bereich sehr hoch sein können. Damit Deckbreiten ausgeglichen werden können, bieten einige Dachsteinhersteller auch halbe Pultsteine an.
Der Giebelstein und sein Nutzen
Damit die Gestaltung des eigenen Dachs fachgerecht durchgeführt werden kann, ist es in der Regel nötig, für Randbereiche spezifische Steine zu nutzen. Der Giebelstein ist für den seitlichen Dachrand hergestellt worden und sorgt dafür, das Dach bestmöglich auf beiden Seiten abzuschließen. Dies bedeutet, dass die Verwendung von Giebelsteinen dazu führt, das eigene Haus unter anderem optisch ansprechender zu gestalten. Auch die Funktionalität wird durch die Nutzung eines Giebelsteins deutlich verbessert. Er optimiert die Stabilität des Dachs und hilft dabei die Eindeckung witterungssicherer zu erstellen.
-
Nelskamp Sigma Pfanne Pult-Giebel rechts Longlife matt
ca. 4-10 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 32,73 €*pro Stk7 Varianten
-
Nelskamp Sigma Pfanne Pult-Giebel links Longlife matt
ca. 4-10 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 32,73 €*pro Stk7 Varianten
-
Nelskamp Finkenberger Pfanne Pult-Giebelstein rechts Longlife matt
ca. 4-10 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 32,73 €*pro Stk5 Varianten
-
Nelskamp Finkenberger Pfanne Pult-Giebelstein links Longlife matt
ca. 4-10 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 32,73 €*pro Stk5 Varianten
-
Nelskamp Finkenberger Pfanne Pult-Giebelstein rechts ClimaLife
ca. 4-10 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 35,20 €*pro Stk1 Varianten
-
Nelskamp Finkenberger Pfanne Pult-Giebelstein links ClimaLife
ca. 4-10 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 35,20 €*pro Stk1 Varianten
-
Nelskamp Finkenberger Pfanne Pult-Giebelstein rechts Longlife glänzend
ca. 4-10 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 35,20 €*pro Stk8 Varianten
-
Nelskamp Finkenberger Pfanne Pult-Giebelstein links Longlife glänzend
ca. 4-10 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 35,20 €*pro Stkselbstreinigend, farbbeständig, bewuchsresistent, optimierte Farbbeschichtung, glatte Microbeton-Oberfläche8 Varianten
-
Nelskamp Finkenberger Pfanne Pult-Giebelstein rechts Top 2000 S
ca. 4-10 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 31,86 €*pro Stk3 Varianten
-
Nelskamp Finkenberger Pfanne Pult-Giebelstein links Top 2000 S
ca. 4-10 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 31,86 €*pro Stk3 Varianten
-
Braas Harzer Pfanne Pult-Giebelstein links Star matt
ca. 4-10 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 30,69 €*pro StkBedarf 1 St./Übergang Pult-Giebel7 Varianten
-
Braas Harzer Pfanne Pult-Giebelstein rechts Star matt
ca. 4-10 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 30,69 €*pro StkBedarf 1 St./Übergang Pult-Giebel7 Varianten
-
Braas Harzer Pfanne 7 (Big) Pult-Giebelstein links Novo matt
ca. 4-10 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 32,33 €*pro StkBedarf 1 St./Übergang Pult-Giebel6 Varianten
-
Braas Harzer Pfanne 7 (Big) Pult-Giebelstein rechts Novo matt
ca. 4-10 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 32,33 €*pro StkBedarf 1 St./Übergang Pult-Giebel6 Varianten
-
Braas Taunus Pfanne Pult-Giebelstein links Star matt
ca. 4-10 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 30,69 €*pro StkBedarf 1 St./Übergang Pult-Giebel4 Varianten
-
Braas Taunus Pfanne Pult-Giebelstein rechts Star matt
ca. 4-10 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 30,69 €*pro StkBedarf 1 St./Übergang Pult-Giebel4 Varianten
Passende Themen
Verwandte Kategorien
Fachgerechter Übergang von Pultsteinen zu Giebelsteinen
Das Pultdach besteht, anders als die meisten Dachformen, aus nur einer schrägen Dachfläche. Die Randbereiche sind in der Regel großen Windlasten ausgesetzt. An den Seiten werden daher in der Regel Giebelsteine eingesetzt, die mit Ihrem herabhängenden Lappen die Dachfläche sauber abschließen und schützen. An der obersten Stelle, meist First genannt, werden Pultsteine eingesetzt. Auch diese verfügen über eine herabhängende „Blende“, die dadurch die Dachkonstruktion schützt. Um einen makellosen Übergang von der Giebelseite zum oberen Pultabschluss zu gewährleisten, bieten die Dachsteinproduzenten passende Pult-Giebelsteine an.
Pultstein: Funktion und Befestigung
Ein Pultstein ist so konzipiert, dass dieser den oberen Abschluss eines Pultdachs fachregelkonform abschließt. Pultsteine müssen immer zusätzlich befestigt werden. Dies wird meist durch eine Spenglerschraube mit Dichtung umgesetzt, da die Windlasten in diesem Bereich sehr hoch sein können. Damit Deckbreiten ausgeglichen werden können, bieten einige Dachsteinhersteller auch halbe Pultsteine an.
Der Giebelstein und sein Nutzen
Damit die Gestaltung des eigenen Dachs fachgerecht durchgeführt werden kann, ist es in der Regel nötig, für Randbereiche spezifische Steine zu nutzen. Der Giebelstein ist für den seitlichen Dachrand hergestellt worden und sorgt dafür, das Dach bestmöglich auf beiden Seiten abzuschließen. Dies bedeutet, dass die Verwendung von Giebelsteinen dazu führt, das eigene Haus unter anderem optisch ansprechender zu gestalten. Auch die Funktionalität wird durch die Nutzung eines Giebelsteins deutlich verbessert. Er optimiert die Stabilität des Dachs und hilft dabei die Eindeckung witterungssicherer zu erstellen.