Holzfaser flex WLS 036 Dämmung 60 mm
Holzfaser flex WLS 036 Dämmung 60 mm
- flexible Wärmedämmung für Zwischensparren- und Gefachdämmung
- günstig aber oekologisch
- deutscher Hersteller
- flexible Wärmedämmung für Zwischensparren- und Gefachdämmung
- günstig aber oekologisch
- deutscher Hersteller
- Tiefpreisprüfung
- Optimierte Versandkosten
- Bundesweite Lieferung
Produktbeschreibung
Diese flexible Holzfaserdämmplatte für typische Anwendungen wie die Zwischensparrendämmung bieten wir zu einem besonders attraktiven Preis bei hoher Qualität. Um das zu erreichen verhandeln wir permanent den aktuell besten Preis mit den bekannten deutschen Anbietern. Das Produkt überzeugt mit guten Wärmedämmeigenschaften bei gleichzeitig ausgezeichneten ökologischen Kennwerten. Die spezifische Wärmespeicherkapazität liegt mehr als doppelt so hoch wie bei Mineralwolle. Die geringe Wärmeleitfähigkeit der Holzfaserdämmplatten, das hohe Speichervermögen und die hohe Rohdichte schützen Ihre Räume im Sommer vor Überhitzung und sorgen im Winter für wohlig warme Räume.
Die Dämmplatten aus Holzfaser sind diffusionsoffen, so dass Feuchtigkeit nach außen gelangen kann. Das hohe Feuchtespeichervermögen verhindert auch das Auftreten von Kondenswasser. Die Wärmedämm-Eigenschaften der Holzfaserdämmplatte werden dadurch nicht beeinträchtigt. Weiterhin zeichnen sich Holzfaserdämmplatten durch die starke Klemmwirkung und die ideale Anpassung an begrenzende Bauteile aus. Die Dämmplatten aus dem Naturbaustoff Holz sind besonders hautfreundlich, formstabil und leicht zu verarbeiten.
Die Holzfaser-Dämmplatten stammen aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und sind PEFC-zertifiziert.
Produktvorteile:
- flexible, setzungssichere Wärmedämmung
- leichte Verarbeitung und besonders hautfreundlich
- hervorragende Anpassung an begrenzende Bauteile
- starke Klemmwirkung
- exzellente Dämmeigenschaften im Winter und im Sommer
- besonders diffusionsoffen für ein gesundes Raumklima
- klimaregulierend durch hohe Sorptionsfähigkeit
- hervorragendes Raumklima
- ökologisch, umweltverträglich und recyclingfähig
Produktinformationen:
Länge: | 1.220 mm |
Breite: | 575 mm |
Brandverhalten nach DIN EN 13501-1: | E |
Nennwert Wärmeleitfähigkeit λ [W/(m*K)]: | 0,036 |
Bemessungswert Wärmeleitfähigkeit λ [W/(m*K)]: | 0,038 |
Rohdichte [kg/m³]: | 50 |
Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl μ: | 1-2 |
Spezifische Wärmekapazität c [J/(kg*K)]: | 2.100 |
bausep GmbH, Am Haag 4, 74838 Limbach, www.bausep.de
Der Holzfaser flex WLS 036 Dämmung 60 mm Preis von 5,25 € bezieht sich auf 1 qm.
Weitere Varianten: 30 mm, 40 mm, 50 mm, 60 mm, 80 mm, 100 mm, 120 mm, 140 mm, 160 mm, 180 mm, 200 mm, 220 mm, 240 mm
Lieferverfügbarkeit | ca. 1-3 Arbeitstage (Mo-Fr) |
---|---|
Hersteller | Öko Bau |
Einheit | qm |
Einsatzort | Dach innen, Decke, Wand |
Kantenausbildung | stumpf |
Länge | 1220 mm |
Breite | 575 mm |
Volumen | 0.06 |
Material | Holzfaser |
Dämmstärke (mm) | 60 mm |
WLG/WLS | 036 |
4 Fragen zu Günstiger ! Holzfaser flex WLS 036 Dämmung
Für einen funktionierenden Feuchteschutz sollte der gesamte Aufbau von innen nach außen zunehmend diffusionsoffener gestaltet sein. Das bedeutet, dass die inneren Schichten (z. B. die Dampfbremse) einen höheren sd-Wert haben als die äußeren Schichten, was eine sichere Austrocknung der Konstruktion nach außen ermöglicht.
Zur Veranschaulichung: Bei einer Zwischensparrendämmung im Schrägdach folgt auf die innenliegende Dampfbremse mit einem sd-Wert von über 100 m (oder eine feuchtevariable Bahn) der Dämmstoff, darüber eine diffusionsoffene Unterspannbahn mit einem sd-Wert unter 0,2 m, und abschließend außen die Dachdeckung (z. B. Ziegel).
In Ihrem Fall, bei einer nicht begehbaren obersten Geschossdecke, erfolgt der Aufbau ebenfalls von innen nach außen. Die Reihenfolge beginnt mit der Dampfbremse, darauf folgt die Holzfaserdämmung. Dieser Aufbau stellt sicher, dass keine Feuchtigkeit aus dem Wohnbereich in die Dämmung eindringen kann.
Weitere Informationen sowie passende Produkte finden Sie hier: https://www.bausep.de/dampfbremsfolie/
Die Kombination aus Mineralwolle als Zwischensparrendämmung und einer zusätzlichen Untersparrendämmung aus Holzfaser ist bauphysikalisch zulässig und energetisch sinnvoll, da sie Wärmebrücken reduziert. Wichtig ist dabei, dass die Dampfbremse korrekt zwischen den beiden Dämmschichten platziert wird, also zwischen Mineralwolle und Holzfaserplatte. Die Holzfaserplatte muss dabei diffusionsoffen sein, was bei flexiblen Holzweichfaserplatten in der Regel gegeben ist.
Wichtige Hinweise: Die Dampfbremse muss lückenlos und luftdicht verarbeitet sein, um Tauwasserschäden zu vermeiden. Die Holzfaser-Untersparrendämmung sollte nicht zur raumseitigen Dampfsperre werden, was bei flexiblen Holzfasermatten mit einer sd-Wert kleiner 0,5 m in der Regel ausgeschlossen ist. Der sd-Wert der Dampfbremse sollte auf die Konstruktion abgestimmt sein (meistens ≥2 m).
Kleben möglich?
Für die von Ihnen beschriebene Anwendung unter einer Holztreppe – insbesondere mit einem 90°-Verlauf – eignet sich diese Dämmung leider nicht, da sie weder klemmen noch zuverlässig geklebt werden kann. Leider ist uns aktuell auch kein anderer Dämmstoff bekannt, der sich ohne weitere konstruktive Maßnahmen für diese spezielle Einbausituation direkt eignet.