Die Dämmplatten Steico internal aus natürlicher Holzfaser sind für flächige Anwendungen an Innenwänden geeignet, z.B. bei Sanierungen von Mauerwerks- und Fachwerkswänden. Durch die innenseitige Dämmung heizen sich die Räume schneller auf und die Montage einer Innendämmung kann unabhängig von der Witterung durchgeführt werden.
Die vielseitig einsetzbaren Produkte aus Holzfaser können hervorragend miteinander kombiniert werden. Die Innenwanddämmplatte Steico internal wird produziert nach DIN EN 13171, mit laufender Güteüberwachung, und bietet hervorragenden winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz. Die Innendämmplatte Steico internal lässt sich an der Innenwand direkt verkleben und verputzen. Die handlichen Holzfaser-Putzträgerplatten sind dampf-diffusionsoffen und schützen aktiv vor Schimmel im Wohnbereich. Bei der thermischen Modernisierung von Gebäuden sorgt Steico internal aus natürlicher, recycelbarer Holzfaser für gesundes Raumklima.
Die Holzfaserplatten stammen aus nachhaltiger Forstwirtschaft und sind FSC-zertifiziert.
Tipp: Staubreste die während der Produktion entstehen können, lassen sich ganz einfach mit einem Kompressor von der Dämmplatte entfernen.
Vorteile auf einen Blick:
hohe Heizkosten-Ersparnis
dampfdiffusionsoffen
Schutz vor Schimmel im Wohnbereich
Erhöhung der Oberflächentemperatur der Innenwand
Nennwert Wärmeleitfähigkeit 0,038
aus natürlichem Nadelholz
recycelbar und umweltverträglich
Rohdichte: ca. 160 kg/m³
Produktinformationen:
Dicke:
40 mm, 60 mm
80 mm
Kante:
Nut + Feder
stumpf
Plattenmaß:
1.200 x 380 mm
1.200 x 380 mm
Deckmaß:
1.186 x 366 mm
1.200 x 380 mm
bausep GmbH, Am Haag 4, 74838 Limbach, www.bausep.de
Der Steico internal Innenwand Dämmplatte Preis von 10,90 € bezieht sich auf 1 qm.
Geplant ist eine Innenwanddämmung mit Holzfaser. Beim Thema Innenwanddämmung wird jedoch immer wieder vor Schimmel gewarnt. Was ist bei der Innenwanddämmung mit Holzfaser grundsätzlich zu beachten? Ist die Schimmelgefahr wirklich derart akut?
Antwort:
Die Holzfaserdämmplatte für Innenwanddämmung wurde speziell für die Anforderungen einer Innendämmung konzipiert. Themen wie anfallende Feuchtigkeit, Taupunkt und Schimmelgefahr spielen hier eine wesentliche Rolle. Der Vorteil dieser Innenwanddämmung aus Holzfaser ist, dass die Gefahr, die durch Feuchtigkeit entstehen kann, nicht nur gebannt, sondern sogar davon profitiert wird. Dies funktioniert wie folgt. Die Holzfaserdämmplatte wird vollflächig mit natürlichem Kalk- oder Lehmputz beschichtet. Diese Putzsysteme transportieren die Feuchtigkeit entgegen dem Diffusionsstrom aus dem Taupunkt nach innen. Die Dämmplatte aus Holzfaser dient hierbei als Pufferspeicher. Die Feuchtigkeit wird dadurch zum warmen Raum hin (weg vom Taupunkt) transportiert und dort an die Raumluft abgegeben. Dies wirkt sich positiv auf das Raumklima und die Qualität der Raumluft aus.
Vor Anbringung der Dämmung sind folgende Punkte zu beachten:
- Bestandsaufnahme: Eignung der Außenwand
- Beachtung der Klimabedingungen im Innenbereich
- Beachtung von Wärmebrücken
- Hinterströmung zwischen Innendämmung und Außenwand muss ausgeschlossen werden
Nicht zulässig:
o Anwendung in Räumen mit konstant hoher Luftfeuchtigkeit
o Anbringung von Tapeten
o Großflächige Verlegung von Fliesen
Bitte folgen Sie bei der Verarbeitung der Herstelleranleitung. Dann haben Sie mit der Holzfaserinnendämmung eine effektive Maßnahme gegen Schimmel und für ein gesundes Raumklima im Einsatz.
Von bausep am 13.01.2017, 08:49
Antwort anzeigen Antwort schließen
Diese Frage ist hilfreich
Frage:
Welche Seite der Holzfaserdämmplatte wird auf das Mauerwerk geklebt - die glatte oder die rauhe Seite?
Antwort:
Auf die ungeschliffene, etwas dunkler wirkende Plattenseite wird der Kleber aufgetragen. Diese Seite wird dann mit der Wand verbunden.
Von bausep am 12.02.2020, 09:05
Antwort anzeigen Antwort schließen
Diese Frage ist hilfreich
Frage:
Hallo, kann ich die Platten (4cm ) auch als Schallschutz (Innenwand) einsetzen?
Antwort:
Die Steico internal Innenwand Dämmplatte kann auch als Schalldämmung verwendet werden.
Es gilt aber zu beachten: Je dicker und dichter ( schwerer ) ein Baustoff, desto geringer die Trittschalldämmung und desto höher die Luftschalldämmung….und umgekehrt.
Die Steico internal bildet hier einen guten Kompromiss.
Von Katrin Lorenz am 14.03.2023, 09:31
Antwort anzeigen Antwort schließen
Diese Frage ist hilfreich
Frage:
Ich habe diese Platten benutzt zur Schalldämmung zum Nachbarn. Nun ist die Frage sollte ich diese jetzt direkt verputzen damit sie atmungsaktiv bleibt? Oder kann ich mit Gips Karton arbeiten da es sich nicht um eine Außenwand handelt? Habe irgendwie sorgen wegen Schimmel.
Antwort:
Die Platten könne Sie natürlich verputzen. Da es sich um eine Innenwand handelt ist mit Feuchteproblemen nicht zu rechnen.Ungeachtet dessen würde ich den Putz, wie bei Verwendung an der Außenwand, dampfdiffusionsoffen halten.
Bitte beachten: die Dämmplatte Steico Therm ist allerdings nicht als Putzträgerplatte geeignet.
Von Martina Simon am 20.02.2023, 11:50
Antwort anzeigen Antwort schließen
Diese Frage ist hilfreich
Frage:
Wenn man die Holzfaserdämmung verputzt hat, kann man dann noch in die Wand bohren um Dinge aufzuhängen? (Bilder, Regalböden oder ähnliches)
Antwort:
Nachdem die Holzfaser-Dämmung verputzt wurde, können Sie in die Wand bohren, um Dinge aufzuhängen. Schwerere Gegenstände müssen jedoch direkt in die Wand hinter der Dämmung gebohrt werden, um eine ausreichende Stabilität zu gewährleisten. Für leichtere Gegenstände können geeignete Dübel und Schrauben verwendet werden, die für die Wandkonstruktion geeignet sind.
Von bausep am 18.10.2024, 12:55
Antwort anzeigen Antwort schließen
Diese Frage ist hilfreich
Frage:
Die Wände sind nicht glatt. Teilweise ist Putz abgefallen. Was kann ich machen ohne zusätzlich neu zu verputzen? Reicht eine teilweise Verklebung? Was ist mit dem Hohlraum zwischen Platte und Wand?
Antwort:
Die Steico internal Dämmplatten müssen vollflächig auf der Wand verklebt werden. Hohlräume dürfen nicht entstehen, da sich sonst Feuchtigkeit sammeln kann. Lose oder unebene Stellen sollten daher vor der Verklebung ausgeglichen werden.
Von bausep am 12.11.2025, 15:44
Antwort anzeigen Antwort schließen
Diese Frage ist hilfreich
Frage:
Ich habe eine gemauerte Außenwand, welche mit einer Rigipsplatten beplankt wurde um diese Unebenheiten auszugleichen. Kann ich auf diese Rigipsplatte die Steico internal Innenwand 80mm aufkleben + verdübeln?
Antwort:
Bei so einem mehrschichtigen Aufbau mit vorhandener Rigipsbeplankung kann ich Ihnen leider nicht verbindlich sagen, ob die Steico internal darauf sicher geklebt und gedübelt werden darf. Das hängt stark von der Tragfähigkeit der bestehenden Gipskartonlage und der Freigabe des Herstellers ab. Am besten holen Sie sich direkt die technische Einschätzung von Steico, damit Sie wirklich auf der sicheren Seite sind. Hier geht's zu Steico: https://www.steico.com/de/kontakt-service/technische-auskunft