Funktion einer Dampfbremsfolie
Eine Dampfbremsfolie wird genutzt, um zwischen einem beheizten Wohnraum und einem Dämmstoff eine luftdichte Ebene zu schaffen. Der gängigste Fall ist die Zwischensparrendämmung im Dach, weitere häufige Anwendungsfälle sind oberste Geschossdecken (egal ob Holzbalken- oder Betondecken). Eine solche Folie verhindert, dass feuchtwarme Raumluft bei ihrer Wanderung durch den Dämmstoff immer weiter abkühlt und schließlich kondensiert. Diese Wasserbildung innerhalb einer Wand birgt das Risiko von Feuchteschäden und Schimmelbildung.
Wie wähle ich das richtige Produkt?
Dampfbremsfolien unterscheidet man nach dem sogenannten "sd-Wert". Der sd-Wert wird in Meter angeben. Man kann sich diese technische Angabe am einfachsten als eine Wassersäule vorstellen, die eine bestimmte Höhe hat und auf das Material, aus dem die Dampfbremsfolie besteht, drückt. Je höher diese Wassersäule, desto undurchlässiger ist die Folie. Diese sogenannte "Diffusionsfähigkeit" wird in drei Gruppen unterteilt.
diffusionsoffen - diffusionshemmend - diffusionsdicht
Hätte eine Dampfbremsfolie einen sd-Wert von weniger als 0,5 Metern, so wäre sie diffusionsoffen. Damit wäre es der Luft des Wohnraums möglich, ungehindert in die Dämmung einzudringen und die Dampfbremsfolie wäre sinnlos. Daher gibt es solch ein Produkt nicht. Die meisten Dampfbremsfolien sind diffusionshemmend. Diesen Begriff benutzt man für alle Folien mit einem sd-Wert zwischen 0,5 und 1500 m. Da zwischen einem halben Meter und 1,5 km doch ein nicht unerheblicher Unterschied besteht, gibt es hier wiederrum verschiedene Typen - siehe dazu unten. Als diffusionsdicht wird eine Dampfbremsfolie - dann eigentlich Dampfsperre - bezeichnet, wenn sie einen sd-Wert größer 1500 m hat. Einen solchen Wert erreichen allerdings nur reine Aluminium-Dampfbremsfolien. Diese sind nicht zu verwechseln mit aluminiumkaschierten Dampfbremsfolien, welche meist bei einem sd-Wert von etwa 150 m liegen.
Feuchtevariable Dampfbremsfolie
Wie oben schon beschrieben sind 99 % aller Dampfbremsfolien im sd-Wert-Bereich zwischen 0,5 und 1500 m angesiedelt. Sie können in zwei Gruppen aufgeteilt werden. Gruppe 1 sind feuchtevariable Dampfbremsfolien mit einem sd-Wert, der nicht fest ist, sondern meist im Bereich von 0,5 und 10 m schwankt. Diese Folien oder auch Dampfbremspappen stoppen die feuchtwarme Luft nicht, sondern bremsen sie und lassen vorhandene Feuchte aus der Konstruktion entweichen. Sie bieten daher einen besonders effektiven Schutz vor Feuchteschäden, sind aber etwas teurer. Gruppe 2 sind klassische Dampfbremsfolien mit einem sd-Wert, der meist im Bereich zwischen 100 und 150 m liegt. Diese Folien bremsen den Luftstrom nahezu komplett und erfüllen damit die gewünschte Funktion. Ihr Nachteil liegt darin, dass dieser Stopp des Luftstroms auch dann gilt, wenn Feuchte bereits in die Wand gelangt ist. Während ein feuchtevariables Modell die Möglichkeit bietet, dass das Wasser ausdiffundieren kann, wird es bei Folien aus Gruppe 2 in der Konstruktion gehalten und kann nur auf der anderen Seite - also nach außen hin - ausdiffundieren.
-
Pro Clima Tescon Rapic Schnell-Klebeband 30 m
ca. 1-3 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 20,75 €*pro Rolle- für innen
- luftdichte Verklebung
- wasserfester SOLID-Kleber
2 Varianten
-
Pro Clima Contega SL Fensteranschlussband
ca. 1-3 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 29,20 €*pro Rolle- mit 3 Klebestreifen
- mit dampfbremsenden Eigenschaften
- hohe Anschmiegsamkeit
2 Varianten
-
Pro Clima Tescon Vana Allround Klebeband 30 lfm
ca. 1-3 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 19,35 €*pro Rolle- für innen und außen
- vielfältige Einsatzmöglichkeiten
- 6 Monate Freibewitterung
2 Varianten
-
Pro Clima Tescon Profect 6 cm x 30 m
ca. 1-3 Arbeitstage (Mo-Fr)
45,50 €*pro VPE (1 Stk)- Vorgefaltetes Winkelanschlussband
- schnelle Verklebung von Ecken
- feuchtebeständiger Kleber
Details
-
Pro Clima Tescon Vana Patch Klebepflaster 18 x 18 cm
ca. 1-3 Arbeitstage (Mo-Fr)
0,74 €*pro VPE (1 Stk)- schnelle Reparaturverklebung
- hohe Anfangsklebekraft
- für innen und außen
Mengenrabatte
-
Pro Clima Orcon Multibond 20 m
ca. 1-3 Arbeitstage (Mo-Fr)
38,23 €*pro VPE (20 lfm)1,91 € pro lfm*- für Dampfsperre/-bremse
- flexibel einsetzbar
- keine Trockungszeit
Details
-
Pro Clima Invis Klebeband 60 mm x 30 lfm
ca. 1-3 Arbeitstage (Mo-Fr)
20,20 €*pro VPE (30 lfm)0,67 € pro lfm*- starkes Allround Klebeband
- für innen und außen
- 6 Monate frei bewitterbar
Details
-
Pro Clima Tescon naidec Nageldichtband 20 lfm
ca. 1-3 Arbeitstage (Mo-Fr)
15,90 €*pro VPE (20 lfm)0,80 € pro lfm*- Dauerhafte und zuverlässige Abdichtung
- vermeidet Wassereintritt
- 5 cm Breite
Details
-
Pro Clima Tescon No1 Allround Klebeband 6 cm x 30 lfm
ca. 1-3 Arbeitstage (Mo-Fr)
24,70 €*pro VPE (30 lfm)0,82 € pro lfm*- Hochwertiges Universalklebeband
- für außen und innen
- ideal für Überlappungen
Details
-
Pro Clima Tescon Profil Eckklebeband 6 cm x 30 lfm
ca. 1-3 Arbeitstage (Mo-Fr)
26,00 €*pro VPE (30 lfm)0,87 € pro lfm*- Hochwertiges Universalklebeband
- für innen und außen
- ideal für Überlappungen und Unterspannbahnen
Details
-
Pro Clima Contega PV Anschlussband 20 cm x 15 lfm
ca. 1-3 Arbeitstage (Mo-Fr)
28,10 €*pro VPE (15 lfm)1,87 € pro lfm*- luftdicht
- hohe Stabilität
- keine weitere Putzarmierung notwendig
Details
-
Pro Clima Uni Tape Universalklebeband 6 cm x 30 lfm
ca. 1-3 Arbeitstage (Mo-Fr)
15,70 €*pro VPE (30 lfm)0,52 € pro lfm*- Ideal für Überlappungen der Pro Clima DB plus Dampfbremspappe
- von Hand abreißbar
Details
-
Pro Clima Invis Klebeband 150 mm x 30 lfm
ca. 2-5 Arbeitstage (Mo-Fr)
65,56 €*pro VPE (30 lfm)2,19 € pro lfm*- starkes Allround Klebeband
- für innen und außen
- 6 Monate frei bewitterbar
Details
-
Pro Clima Invis Klebeband 100 mm x 30 lfm
ca. 2-5 Arbeitstage (Mo-Fr)
43,46 €*pro VPE (30 lfm)1,45 € pro lfm*- starkes Allround Klebeband
- für innen und außen
- 6 Monate frei bewitterbar
Details
Passende Themen
Verwandte Kategorien
Funktion einer Dampfbremsfolie
Eine Dampfbremsfolie wird genutzt, um zwischen einem beheizten Wohnraum und einem Dämmstoff eine luftdichte Ebene zu schaffen. Der gängigste Fall ist die Zwischensparrendämmung im Dach, weitere häufige Anwendungsfälle sind oberste Geschossdecken (egal ob Holzbalken- oder Betondecken). Eine solche Folie verhindert, dass feuchtwarme Raumluft bei ihrer Wanderung durch den Dämmstoff immer weiter abkühlt und schließlich kondensiert. Diese Wasserbildung innerhalb einer Wand birgt das Risiko von Feuchteschäden und Schimmelbildung.
Wie wähle ich das richtige Produkt?
Dampfbremsfolien unterscheidet man nach dem sogenannten "sd-Wert". Der sd-Wert wird in Meter angeben. Man kann sich diese technische Angabe am einfachsten als eine Wassersäule vorstellen, die eine bestimmte Höhe hat und auf das Material, aus dem die Dampfbremsfolie besteht, drückt. Je höher diese Wassersäule, desto undurchlässiger ist die Folie. Diese sogenannte "Diffusionsfähigkeit" wird in drei Gruppen unterteilt.
diffusionsoffen - diffusionshemmend - diffusionsdicht
Hätte eine Dampfbremsfolie einen sd-Wert von weniger als 0,5 Metern, so wäre sie diffusionsoffen. Damit wäre es der Luft des Wohnraums möglich, ungehindert in die Dämmung einzudringen und die Dampfbremsfolie wäre sinnlos. Daher gibt es solch ein Produkt nicht. Die meisten Dampfbremsfolien sind diffusionshemmend. Diesen Begriff benutzt man für alle Folien mit einem sd-Wert zwischen 0,5 und 1500 m. Da zwischen einem halben Meter und 1,5 km doch ein nicht unerheblicher Unterschied besteht, gibt es hier wiederrum verschiedene Typen - siehe dazu unten. Als diffusionsdicht wird eine Dampfbremsfolie - dann eigentlich Dampfsperre - bezeichnet, wenn sie einen sd-Wert größer 1500 m hat. Einen solchen Wert erreichen allerdings nur reine Aluminium-Dampfbremsfolien. Diese sind nicht zu verwechseln mit aluminiumkaschierten Dampfbremsfolien, welche meist bei einem sd-Wert von etwa 150 m liegen.
Feuchtevariable Dampfbremsfolie
Wie oben schon beschrieben sind 99 % aller Dampfbremsfolien im sd-Wert-Bereich zwischen 0,5 und 1500 m angesiedelt. Sie können in zwei Gruppen aufgeteilt werden. Gruppe 1 sind feuchtevariable Dampfbremsfolien mit einem sd-Wert, der nicht fest ist, sondern meist im Bereich von 0,5 und 10 m schwankt. Diese Folien oder auch Dampfbremspappen stoppen die feuchtwarme Luft nicht, sondern bremsen sie und lassen vorhandene Feuchte aus der Konstruktion entweichen. Sie bieten daher einen besonders effektiven Schutz vor Feuchteschäden, sind aber etwas teurer. Gruppe 2 sind klassische Dampfbremsfolien mit einem sd-Wert, der meist im Bereich zwischen 100 und 150 m liegt. Diese Folien bremsen den Luftstrom nahezu komplett und erfüllen damit die gewünschte Funktion. Ihr Nachteil liegt darin, dass dieser Stopp des Luftstroms auch dann gilt, wenn Feuchte bereits in die Wand gelangt ist. Während ein feuchtevariables Modell die Möglichkeit bietet, dass das Wasser ausdiffundieren kann, wird es bei Folien aus Gruppe 2 in der Konstruktion gehalten und kann nur auf der anderen Seite - also nach außen hin - ausdiffundieren.