Steico isorel Holzfaserplatte 8 mm

Steico isorel Holzfaserplatte 8 mm

Hersteller
Öko Bau
Art. Nr.:
001021013001001
ca. 1-3 Arbeitstage (Mo-Fr)
  • hohe Druckfestigkeit
  • ökologische Dämmplatte
  • einfache Verarbeitung
Bewertung:
98 % of 100
3,08 €*
pro VPE (1,2 m²)
2,57 € pro m²*
=
=
  • hohe Druckfestigkeit
  • ökologische Dämmplatte
  • einfache Verarbeitung

Produktbeschreibung

Steico isorel ist eine vielseitig einsetzbare Ausbauplatte mit exzellenten Dämmeigenschaften. Sowohl im Sommer wie auch im Winter verbessert sich das Raumklima durch die Verwendung der Holzfaserplatte Steico isorel. Die Dämmplatten aus natürlicher Holzfaser können für Dach- und Bodenkonstruktionen verwendet werden, optimal ist die Kombination für Trocken- und Nassestrichkostruktionen. Auch auf Gussasphaltestrichen wird Steico isorel als Dämmplatte verwendet.

Die Verarbeitung in Trockenbauweise ist sehr einfach, da die Platten mit einer Kreis- oder Stichsäge passgenau zugesägt und angepasst werden können.

Für das ökologische und umweltverträgliche Dämmsystem Steico isorel wird ausschließlich Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern verwendet (FSC-zertifiziert). Die Holzfaserplatten sind recycelbar wie natürliches Holz.

Produktdaten:

Format Stärke 8 mm: 1.200 x 1.000 mm
Format Stärke 10 / 19 mm: 1.350 x 600 mm
Nennwert Wärmeleitfähigkeit λ (W/mK):  0,050
Bemessungswert Wärmeleitfähigkeit λ (W/mK):    0,055
Brandverhalten: E
Kantenausbildung: stumpf
Rohdichte ca. 230 kg/m³
Druckfestigkeit 100 kPa

bausep GmbH, Am Haag 4, 74838 Limbach, www.bausep.de

Der Steico isorel Holzfaserplatte 8 mm Preis von 2,57 € bezieht sich auf 1 qm.

Weitere Varianten: 8 mm, 10 mm, 19 mm

Technische Daten
EAN 5901115300755
Lieferverfügbarkeit ca. 1-3 Arbeitstage (Mo-Fr)
Hersteller Öko Bau
Einheit qm
Druckbelastbarkeit 100 kPa
Einsatzort Boden, Dach innen, Decke, Wand
Kantenausbildung stumpf
Länge 1200 mm
Breite 1000 mm
Stärke 8 mm
Material Holzfaser
Serie isorel
WLG/WLS 050

6 Fragen zu Steico isorel Holzfaserplatte

Frage:
Hallo,
ich habe eine Frage zu der 7 mm Holzfaserplatte. Ich benötige diese, um etwas höher zu kommen. Darauf soll der Bodenbelag verlegt werden.
Wie werden die Holzfaserplatten verarbeitet? Müssen diese irgendwie miteinander verbunden bzw. befestigt werden?
Danke vorab und viele Grüße
Antwort:
Die Holzfaserplatten werden lose, schwimmend auf dem Boden verlegt.
Von bausep am 27.03.2020, 10:30
Antwort anzeigen Antwort schließen
Diese Frage ist hilfreich
Frage:
Hallo, kann man die Platten schwimmend unter Laminat verlegen?
Antwort:
Für eine Verwendung wie von Ihnen angegeben ist diese Dämmplatte leider
nicht geeignet.
Hier könnten folgende Trittschall-Dämmplatten, eingesetzt werden:

https://www.bausep.de/holzfaser-trittschalldaemmplatte-790-x-590-mm.html

Diese Trittschall-Dämmplatten sind in den Stärken 4, 5 und 7 mm, lieferbar.
Von Katrin Lorenz am 22.03.2023, 08:53
Antwort:
Für eine Verwendung wie von Ihnen angegeben ist diese Dämmplatte leider
nicht geeignet.
Hier könnten folgende Trittschall-Dämmplatten, eingesetzt werden:

https://www.bausep.de/holzfaser-trittschalldaemmplatte-790-x-590-mm.html

Diese Trittschall-Dämmplatten sind in den Stärken 4, 5 und 7 mm, lieferbar.
Von Katrin Lorenz am 22.03.2023, 08:54
Antwort anzeigen Antwort schließen
Diese Frage ist hilfreich
Frage:
Eignet sich die Platte auch als trittschalldämmende Unterlage unter einer Trockenestrich-Fußbodenheizung, wo weniger druckstabile Dämmungen zu stark nachgeben würden?
Antwort:
Die Steico isorel ist nicht für den Einsatz als Trittschalldämmung vorgesehen, bzw. hat keine besonderen Schalldämmeigenschaften.

Alternativ bieten sich dünne Trittschalldämmungen an wie z.B.
https://www.bausep.de/hanfland-hanffilzrolle-breite-1-m.html
oder
https://www.bausep.de/daemwool-dfb-3-trittschall-daemmfilz-bahnenware.html
Von Martina Simon am 10.03.2023, 10:52
Antwort anzeigen Antwort schließen
Diese Frage ist hilfreich
Frage:
Kann die 8mm Platte als Unterdachplatte zwischen den Sparren (Hinterlüftung) verbaut werden?
Antwort:
Die genannte Holzfaserplatte ist für eine Anwendung wie von Ihnen beschrieben, nicht geeignet. Eine 8 mm dicke Holzfaserplatte bietet in der Regel nicht ausreichend Stabilität und Festigkeit, um als Unterdachplatte zwischen den Sparren verwendet zu werden, insbesondere wenn eine Hinterlüftung vorgesehen ist.

Unterdachplatten müssen bestimmte Anforderungen erfüllen, um eine sichere und effektive Funktion zu gewährleisten. Dazu gehören unter anderem die Fähigkeit, Wind- und Wetterbelastungen standzuhalten, sowie eine ausreichende Tragfähigkeit für die Bedachungsmaterialien.
Von bausep am 24.06.2024, 09:58
Antwort anzeigen Antwort schließen
Diese Frage ist hilfreich
Frage:
Wir wollen ein vor 20 Jahren gedecktes Biberschwanzdach von innen für den Ausbau isolieren. Auf die Dachlatten 4 cm Konterlattung für die Hinterlegung, dann außen auf dem Sparren angebrachten die 19 mm Unterdeckplatten. Dann auf die Sparren entsprechend starken Aufbau, Dampfbremse mit OSB Platten. Der Hohlraum soll dann mit Holzfasern aufgeblasen werden. Ist dieser Aufbau sinnvoll/ möglich? Welche Platten sind hier als Unterdeckplatten möglich?
Antwort:
Für die von Ihnen genannte Anwendung hätten wir nur Unterdeckplatten in der Dicke ab 40 mm im Sortiment. Diese Platten sind ausreichend stabil, um auf einer seitlich an den Sparren befestigten Lattung montiert zu werden, und eignen sich gut als äußere Begrenzungsebene für den Aufbau mit Einblasdämmung.

Wichtig ist jedoch, dass bei dieser Konstruktionsweise die Anschlüsse der Unterdeckplatten luftdicht und schlagregendicht ausgeführt werden, um spätere Schäden durch Feuchtigkeit oder Luftundichtigkeiten zu vermeiden. Daher sollte die Ausführung der Anschlüsse sowie die gesamte Luftdichtheit des Aufbaus mit dem Fachbetrieb abgestimmt werden, der die Holzfaserdämmung einbläst. Dieser kann auch bewerten, ob zusätzliche Maßnahmen wie Dichtbänder, Klebemassen oder spezielle Anschlussprofile erforderlich sind.
Von bausep am 16.05.2025, 11:03
Antwort anzeigen Antwort schließen
Diese Frage ist hilfreich
Frage:
Kann man mit der Platte Wände verkleiden?
Antwort:
Die Steico Isorel ist eine spezielle Fußbodenplatte und nicht für die Wandverkleidung geeignet. Für die Verkleidung von Wänden im Trockenbau empfehlen wir die Verwendung von Gipskartonplatten (z.B. https://www.bausep.de/gipskartonplatten/). Diese sind ideal für Wandkonstruktionen, da sie leicht zu verarbeiten sind und eine gute Oberfläche für weitere Bearbeitungen bieten.
Von bausep am 18.10.2024, 12:49
Antwort:
Die Steico Isorel Holzfaserplatte ist in erster Linie als Dämm- und Unterlageplatte gedacht, zum Beispiel für Fußböden oder als Putzträger im Außenbereich. Für den Einsatz im Trockenbau zur direkten Wandverkleidung ist sie weniger geeignet, da sie nicht die mechanische Stabilität und glatte Oberfläche bietet, die man bei Innenwandverkleidungen erwartet.

Wenn es um das Verkleiden von Wänden im Trockenbau geht, empfiehlt sich stattdessen der Einsatz von Gipskartonplatten, die speziell für diesen Zweck entwickelt wurden. Diese lassen sich einfach verarbeiten, verspachteln und streichen oder tapezieren.

Passende Produkte finden Sie hier: https://www.bausep.de/gipskartonplatten/
Von bausep am 15.05.2025, 13:11
Antwort anzeigen Antwort schließen
Diese Frage ist hilfreich
Schreiben Sie eine Bewertung
Sie bewerten:Steico isorel Holzfaserplatte
Ihre Bewertung
Unsere Empfehlungen