Bitumen Dach: von der einfachen Dachpappe zur modernen Polymerbitumenbahn
Vor allem Flachdächer und Dächer mit geringer Neigung werden gerne mit Bitumenbahnen abgedichtet. Der Baustoff eignet sich auch für regensichere Unterdächer.
Bitumen wird aus Erdöl gewonnen und hat eine besondere Eigenschaft: Es wird bei ca. 130°C zähflüssig und bei niedrigeren Temperatur wieder hart. Die Elastizität von Bitumen hat für die Verwendung am Bau große Vorteile. Durch diese spezielle Eigenschaft lassen sich Bitumenbahnen quasi nahtlos miteinander verschweißen und sind nach Abkühlung wasserundurchlässig.
Wie wird ein Bitumen Dach gedeckt?
Ob für ein begrüntes Dach oder ein zweckmäßiges Parkhausdach: Gerade im Bereich der Polymerbitumenbahnen existieren je nach Einsatzbereich diverse Sonderformen. Für den Dachausbau werden die einzelnen Bahnen überlappend verlegt und miteinander verschweißt, so dass eine perfekte Abdichtung besteht. Bitumen lässt sich gut verschweißen, ist wasserunlöslich und wasserundurchlässig. Die am häufigsten verwendeten Abdichtungsbahnen bestehen aus einem Mischgewebe aus Glas, Polyester oder Jute und einer Bitumenbeschichtung. Diese Mischung gewährleistet hohe Temperatur- und Formbeständigkeit. Bitumenpappen oder -platten sind auch gegen Säuren, Salze und Laugen widerstandsfähig.
Dachsanierung an einem Bitumen Dach
Nach Jahren auftretende, typische Schäden an einem Bitumen Dach können bei der Dachsanierung durch Dichtmasse und eingelegtes Gewebevlies behoben werden. Das sanierte Dach hat am Schluss wieder die gleiche naht- und fugenlose Abdichtung wie zu Beginn.
-
bald wieder da
Bauder AG 4 Bitumen-Schweißbahn 5 qmderzeit nicht lieferbar
33,32 €*pro VPE (5 m²)6,66 € pro m²*- Schweißverfahren
- Glasgewebe-Trägereinlage
- nach 2 Wochen abzudecken
Details
-
bald wieder da
Bauder PYE G 200 S 4 Elastomerbitumenbahn 5 qmderzeit nicht lieferbar
40,86 €*pro VPE (5 m²)8,17 € pro m²*- mechanisch hoch belastbare Glasgewebe-Trägereinlage
Mengenrabatte
Passende Themen
Bitumen Dach: von der einfachen Dachpappe zur modernen Polymerbitumenbahn
Vor allem Flachdächer und Dächer mit geringer Neigung werden gerne mit Bitumenbahnen abgedichtet. Der Baustoff eignet sich auch für regensichere Unterdächer.
Bitumen wird aus Erdöl gewonnen und hat eine besondere Eigenschaft: Es wird bei ca. 130°C zähflüssig und bei niedrigeren Temperatur wieder hart. Die Elastizität von Bitumen hat für die Verwendung am Bau große Vorteile. Durch diese spezielle Eigenschaft lassen sich Bitumenbahnen quasi nahtlos miteinander verschweißen und sind nach Abkühlung wasserundurchlässig.
Wie wird ein Bitumen Dach gedeckt?
Ob für ein begrüntes Dach oder ein zweckmäßiges Parkhausdach: Gerade im Bereich der Polymerbitumenbahnen existieren je nach Einsatzbereich diverse Sonderformen. Für den Dachausbau werden die einzelnen Bahnen überlappend verlegt und miteinander verschweißt, so dass eine perfekte Abdichtung besteht. Bitumen lässt sich gut verschweißen, ist wasserunlöslich und wasserundurchlässig. Die am häufigsten verwendeten Abdichtungsbahnen bestehen aus einem Mischgewebe aus Glas, Polyester oder Jute und einer Bitumenbeschichtung. Diese Mischung gewährleistet hohe Temperatur- und Formbeständigkeit. Bitumenpappen oder -platten sind auch gegen Säuren, Salze und Laugen widerstandsfähig.
Dachsanierung an einem Bitumen Dach
Nach Jahren auftretende, typische Schäden an einem Bitumen Dach können bei der Dachsanierung durch Dichtmasse und eingelegtes Gewebevlies behoben werden. Das sanierte Dach hat am Schluss wieder die gleiche naht- und fugenlose Abdichtung wie zu Beginn.