Die Dacheindeckung Flachdach stellt höchste Ansprüche an das Können des Dachdeckers. Die geringe Neigung des Dachs erschwert die Arbeit des Fachmanns, das Dach zuverlässig und dauerhaft regensicher zu machen. Flachdächer müssen deshalb auch häufiger als Steildächer auf Undichtigkeiten kontrolliert werden.
Die professionelle Dacheindeckung Flachdach
Wer die Dacheindeckung Flachdach dem Fachmann überlässt, kann sicher sein, dass dieser sein Handwerk versteht. Moderne Flachdächer sind pflegeleicht und regenfest und darüber hinaus äußerst langlebig. Allerdings bestimmt die Konstruktion maßgeblich die Qualität eines Flachdachs mit.
Fachleute unterscheiden zwischen einem belüfteten und einem unbelüfteten Flachdach. Beim belüfteten Dach verbleibt zwischen Wärmedämmung und Dachdichtungsträger ein Raum zur Be- und Entlüftung. Anders beim unbelüfteten Flachdach. Hier wird die Dachabdichtung unmittelbar über der Wärmedämmung aufgebracht.
Dacheindeckung Flachdach: ökologisch und ästhetisch
Wer sein Haus mit einem Flachdach versieht, entscheidet sich häufig aus ökologischen Gründen für eine Begrünung des Dachs. Bei Garagen, Einfamilienhäusern und gewerblichen Bauten spielen Umweltaspekte zunehmend eine große Rolle. Durch die Begrünung von Flachdächern steigt nicht nur die Anzahl natürlicher Nutzflächen in der Stadt. Freizeitwert, Wohnwert und Immobilienwert erfahren gleichermaßen eine Wertsteigerung.
Außerdem verringert eine Begrünung die Kosten für das Regenabwasser. Die Bepflanzung wirkt sich auch positiv auf Emissionen und Immissionen aus. Wer eine extensive Begrünung wählt, entscheidet sich für eine nahezu wartungsfreie Begrünung.
Passende Themen
Die Dacheindeckung Flachdach stellt höchste Ansprüche an das Können des Dachdeckers. Die geringe Neigung des Dachs erschwert die Arbeit des Fachmanns, das Dach zuverlässig und dauerhaft regensicher zu machen. Flachdächer müssen deshalb auch häufiger als Steildächer auf Undichtigkeiten kontrolliert werden.
Die professionelle Dacheindeckung Flachdach
Wer die Dacheindeckung Flachdach dem Fachmann überlässt, kann sicher sein, dass dieser sein Handwerk versteht. Moderne Flachdächer sind pflegeleicht und regenfest und darüber hinaus äußerst langlebig. Allerdings bestimmt die Konstruktion maßgeblich die Qualität eines Flachdachs mit.
Fachleute unterscheiden zwischen einem belüfteten und einem unbelüfteten Flachdach. Beim belüfteten Dach verbleibt zwischen Wärmedämmung und Dachdichtungsträger ein Raum zur Be- und Entlüftung. Anders beim unbelüfteten Flachdach. Hier wird die Dachabdichtung unmittelbar über der Wärmedämmung aufgebracht.
Dacheindeckung Flachdach: ökologisch und ästhetisch
Wer sein Haus mit einem Flachdach versieht, entscheidet sich häufig aus ökologischen Gründen für eine Begrünung des Dachs. Bei Garagen, Einfamilienhäusern und gewerblichen Bauten spielen Umweltaspekte zunehmend eine große Rolle. Durch die Begrünung von Flachdächern steigt nicht nur die Anzahl natürlicher Nutzflächen in der Stadt. Freizeitwert, Wohnwert und Immobilienwert erfahren gleichermaßen eine Wertsteigerung.
Außerdem verringert eine Begrünung die Kosten für das Regenabwasser. Die Bepflanzung wirkt sich auch positiv auf Emissionen und Immissionen aus. Wer eine extensive Begrünung wählt, entscheidet sich für eine nahezu wartungsfreie Begrünung.