Estrich Trockenbau

Estrich Trockenbau

37 Produkte

Lieferverfügbarkeit
  1. OWAconstruct_Spannabhaenger_Nr_12_60_2_011004001100050_1.JPEG
    OWAconstruct Spannabhänger Nr.12/60/2 OWA

    ca. 2-5 Arbeitstage (Mo-Fr)

    52,06 €*
    pro VPE (100 Stk)
    0,52 € pro Stk*
    • VPE: 100 Stk.
    • Länge: 570 mm

    Details

  2. OWAconstruct_Spannabhaenger_Nr_12_100_2_011004001100040_1.JPEG
    OWAconstruct Spannabhänger Nr.12/100/2 OWA

    ca. 2-5 Arbeitstage (Mo-Fr)

    71,40 €*
    pro VPE (100 Stk)
    0,71 € pro Stk*
    • VPE: 100 Stk.
    • Länge: 970 mm

    Details

  3. OWAconstruct_Spannabhaenger_Nr_12_30_2_011004001100045_1.JPEG
    OWAconstruct Spannabhänger Nr.12/30/2 OWA

    ca. 2-5 Arbeitstage (Mo-Fr)

    38,68 €*
    pro VPE (100 Stk)
    0,39 € pro Stk*
    • VPE: 100 Stk.
    • Länge: 270 mm

    Details

  4. Fermacell_Therm_25_-_125_rund_Fussbodenheizelement_mit_125_mm_Rohrabstand_003022007001060001_1.JPEG
    Fermacell Therm 25 - 125 rund Fußbodenheizelement mit 125 mm Rohrabstand Fermacell

    ca. 2-5 Arbeitstage (Mo-Fr)

    ab 27,25 €*
    pro Stk
    • Rundnuten mit Rohrabstand 125 mm
    • hohe Heizkapazität: perfekt für kleine Räume
    • Trockenestrich mit integrierten Rohrführungen

    1 Varianten

  5. Fermacell_Therm_25_-_167_rund_Fussbodenheizelement_mit_167_mm_Rohrabstand_003022007001010001_1.JPEG
    Fermacell Therm 25 - 167 rund Fußbodenheizelement mit 167 mm Rohrabstand Fermacell

    ca. 2-5 Arbeitstage (Mo-Fr)

    ab 24,33 €*
    pro Stk
    • für Fußbodenheizungen
    • Trockenestrich mit integrierten Rohrführungen
    • Rundnuten mit Rohrabstand 167 mm

    Mengenrabatte

Seite
Eine beliebte Alternative zu herkömmlichen Estrichen ist Trockenestrich, denn hier kann der Bodenbelag sofort aufgebracht werden kann, da die sonst übliche Wartezeit bis zum Trocknen des Estrichs entfällt. Vorteile des Trockenestrichs Trockenestrich findet daher insbesondere bei Altbauten häufig Verwendung. Zum einen kann das Gebäude so schneller wieder genutzt werden als bei Estrichen, die eine bestimmte Zeit bis zum Erhärten benötigen. Ein weiterer Vorteil ist, dass für den Baukörper keine Feuchtigkeitsbelastung entsteht - dies kann insbesondere dann ein entscheidendes Argument sein, wenn ein Altbau umgebaut wird, in dem feuchtigkeitsempfindliche Materialien verbaut wurden - etwa bei historischen Fachwerkhäusern. Trockenestrich besitzt zudem eine geringere Konstruktionshöhe und bietet sich daher insbesondere auch bei geringen Raumhöhen an sowie - dank seiner geringeren Masse - bei Fußbodenheizungen, deren Wärme so besser an den Raum weitergegeben wird. Was zu beachten ist Neben seinen Vorteilen weist Trockenestrich aber auch einige Nachteile gegenüber herkömmlichem Estrich aus, die seine Verwendbarkeit in einigen Fällen einschränken können. So erfordert ein Estrich Trockenbau einen ebenen Untergrund, der - falls nicht vorhanden - durch eine Ausgleichschüttung geschaffen werden muss. Auch besitzt ein Estrich Trockenbau wegen seiner geringeren Masse eine geringere Trittschall- und Luftdämmung. Schließlich sind die Kosten beim Estrich Trockenbau höher als bei einer konventionellen Ausführung. Verwendete Materialien Bei Trockenestrichen kommen insbesondere Platten aus Holzspan (auch mit Zement- oder Magnesitbindung), Hartholzfaser, Gips, Gipsfaser und Perlite sowie OSB-Platten zum Einsatz.