Eine Mauer im Garten wird häufig als Gestaltungselement verwendet. Gartenmauersteine trennen verschiedene Bereiche optisch ab. Sie Hausbesitzer nutzen Gartenmauersteine auch häufig dazu, um Hochbeete anzulegen.
Die richtigen Gartenmauersteine
Die Funktion der Mauer entscheidet über das richtige Material. Wer einen Sichtschutz wünscht, wählt häufig ein Naturmaterial wie Naturstein als Gartenmauerstein. Muss die Mauer keinen größeren Belastungen standhalten, eignen sich als Gartenmauersteine auch preiswerte Steine aus dem Baumarkt.
Beetumrandungen
Soll die Mauer sicher stehen, kann sie nach ihrer Errichtung auch verputzt werden. Manche Gartenbesitzer geben ihrer Mauer auch einen zusätzlichen Farbanstrich.
Als Material für eine Gartenmauer kommen auch häufig Sandsteine oder Abbruchklinker zum Einsatz. Sie sind besonders attraktiv im Preis. Repräsentativer wirken Granit oder Marmor. Soll die Beetumrandung oder Gartenmauer Kletterpflanzen Halt geben, so reicht es, wenn man preiswerte Bruchklinker verwendet. Bereits nach kurzer Zeit werden diese begrünt und damit nicht mehr sichtbar sein.
Gartenmauer als dekoratives Element
Anders ist der Fall, wenn man eine Gartenmauer errichtet, um seinem Garten ein dekoratives Element hinzuzufügen.
Eine schöne Mauer entlang des Weges steht ganz offensichtlich im Blickfeld eines jeden Betrachters. Für sie sollte man hochwertige Mauersteine wie Terrakotta oder Sandstein, Granit oder Marmor wählen.
-
bald wieder da
Mauerabdeckplatte Granit dunkelgrauderzeit nicht lieferbar
ab 35,41 €*pro lfm- mit 2 Tropfnasen ausgestattet
- schöne Körnung
- vielseitig einsetzbar
4 Varianten
-
bald wieder da
Mauerabdeckplatte Granit 100 x 40 x 4 cm hellgrauderzeit nicht lieferbar
50,34 €*pro VPE (1 lfm)- geflammte Oberfläche
- schützt Mauer vor Verunreinigungen
- Natursteinplatten: materialbedingte Unterschiede möglich
Details
-
bald wieder da
Steller Granit hellgrauausverkauft
ab 18,84 €*pro Stk2 Varianten
Passende Themen
Eine Mauer im Garten wird häufig als Gestaltungselement verwendet. Gartenmauersteine trennen verschiedene Bereiche optisch ab. Sie Hausbesitzer nutzen Gartenmauersteine auch häufig dazu, um Hochbeete anzulegen.
Die richtigen Gartenmauersteine
Die Funktion der Mauer entscheidet über das richtige Material. Wer einen Sichtschutz wünscht, wählt häufig ein Naturmaterial wie Naturstein als Gartenmauerstein. Muss die Mauer keinen größeren Belastungen standhalten, eignen sich als Gartenmauersteine auch preiswerte Steine aus dem Baumarkt.
Beetumrandungen
Soll die Mauer sicher stehen, kann sie nach ihrer Errichtung auch verputzt werden. Manche Gartenbesitzer geben ihrer Mauer auch einen zusätzlichen Farbanstrich.
Als Material für eine Gartenmauer kommen auch häufig Sandsteine oder Abbruchklinker zum Einsatz. Sie sind besonders attraktiv im Preis. Repräsentativer wirken Granit oder Marmor. Soll die Beetumrandung oder Gartenmauer Kletterpflanzen Halt geben, so reicht es, wenn man preiswerte Bruchklinker verwendet. Bereits nach kurzer Zeit werden diese begrünt und damit nicht mehr sichtbar sein.
Gartenmauer als dekoratives Element
Anders ist der Fall, wenn man eine Gartenmauer errichtet, um seinem Garten ein dekoratives Element hinzuzufügen.
Eine schöne Mauer entlang des Weges steht ganz offensichtlich im Blickfeld eines jeden Betrachters. Für sie sollte man hochwertige Mauersteine wie Terrakotta oder Sandstein, Granit oder Marmor wählen.