Zellulosedämmstoffe gehören zu den beliebtesten Dämmmaterialien. Dazu gehören auch die Holzfaserdämmstoffe, die genormt sind und aus mindestens 85 Prozent Holz bestehen müssen. Als nachwachsendes Baumaterial sind sie absolut umweltverträglich und biologisch abbaubar. Gleichzeitig ist das Kosten-Nutzen-Verhältnis sehr gut, denn Holz gehört zu den preiswerten Varianten.
Klimafreundliches Holz
Holz leitet Wärme nicht besonders gut und ist dadurch ein ideales Material zur Wärmedämmung. Holzfaserdämmstoffe erhöhen diesen positiven Wert noch. Zusätzlich schluckt es hervorragend den Schall. Wer ganz auf Klebstoffe verzichten möchte, sucht sich nur mit Wasser bearbeitete Holzfasern aus. Beim Trocknen kleben diese sicher aneinander.
Eine verbesserte Wärmedämmung bedeutet geringere Heizkosten und damit eine bessere klimafreundliche CO2-Bilanz. Holzfaserdämmstoffe lassen sich vom Dach über die Fassade bis zu den Inneneinrichtungen überall nutzbringend einsetzen. Ausnahmen für das Naturprodukt Holz sind Stellen mit Erdkontakt und Besonderheiten beim Flachdach.
Nachhaltiger Baustoff
Ihre Vielseitigkeit und ihr preiswerter Kostenvorteil machen sie zu einem der beliebtesten Stoffe überhaupt. Holz aus unseren heimischen Wäldern steht im Übrigen ausreichend für Dämmstoffe wie für Möbel und andere Gegenstände zur Verfügung. Es ist also nicht nur ein klimafreundlicher, sondern auch ein nachhaltiger Baustoff. In erster Linie werden dabei Nadelhölzer verwendet beziehungsweise die Dämmstoffe aus den anfallenden Resten bei Holzarbeiten in der Sägerei hergestellt.
Produktvergleiche
Passende Themen
Zellulosedämmstoffe gehören zu den beliebtesten Dämmmaterialien. Dazu gehören auch die Holzfaserdämmstoffe, die genormt sind und aus mindestens 85 Prozent Holz bestehen müssen. Als nachwachsendes Baumaterial sind sie absolut umweltverträglich und biologisch abbaubar. Gleichzeitig ist das Kosten-Nutzen-Verhältnis sehr gut, denn Holz gehört zu den preiswerten Varianten.
Klimafreundliches Holz
Holz leitet Wärme nicht besonders gut und ist dadurch ein ideales Material zur Wärmedämmung. Holzfaserdämmstoffe erhöhen diesen positiven Wert noch. Zusätzlich schluckt es hervorragend den Schall. Wer ganz auf Klebstoffe verzichten möchte, sucht sich nur mit Wasser bearbeitete Holzfasern aus. Beim Trocknen kleben diese sicher aneinander.
Eine verbesserte Wärmedämmung bedeutet geringere Heizkosten und damit eine bessere klimafreundliche CO2-Bilanz. Holzfaserdämmstoffe lassen sich vom Dach über die Fassade bis zu den Inneneinrichtungen überall nutzbringend einsetzen. Ausnahmen für das Naturprodukt Holz sind Stellen mit Erdkontakt und Besonderheiten beim Flachdach.
Nachhaltiger Baustoff
Ihre Vielseitigkeit und ihr preiswerter Kostenvorteil machen sie zu einem der beliebtesten Stoffe überhaupt. Holz aus unseren heimischen Wäldern steht im Übrigen ausreichend für Dämmstoffe wie für Möbel und andere Gegenstände zur Verfügung. Es ist also nicht nur ein klimafreundlicher, sondern auch ein nachhaltiger Baustoff. In erster Linie werden dabei Nadelhölzer verwendet beziehungsweise die Dämmstoffe aus den anfallenden Resten bei Holzarbeiten in der Sägerei hergestellt.