Die Holzfaserplatten Dämmung wird mit Faserplatten relativ geringer Dichte vorgenommen, die aus Sägenebenprodukten meist ohne Zusätze unter hoher Temperatur und Druck hergestellt werden. Sie werden auch hydrophobiert (feuchtigkeitsbeständig) geliefert, die Imprägnierung erfolgt in diesem Fall mit Bitumen oder Naturharz.
Einsatz der Holzfaserplatten Dämmung
Die Holzfaserplatten werden auf Fassaden, Dächern, Wänden und unter Fußbodenbelägen zur Dämmung eingesetzt. Das Verfahren der Dämmung über Holzfaserplatten ist schon seit den 1930er Jahren bekannt. Gerade bei der Sanierung von Altbauten kommt dem kostengünstigen Dämmverfahren eine sehr große Bedeutung zu. Da der Gesetzgeber bestimmte Maßnahmen zu energetischen Sanierung inzwischen vorschreibt, wächst der Einsatz der Holzfaserplatten zur Wärmedämmung. Auch dass die Platten aus nachwachsenden Rohstoffen, im speziellen Fall aus den Nebenprodukten der Holzindustrie gewonnen werden, spielt für das heutige ökologische Bewusstsein eine große Rolle. Daneben verfügen die Platten hinsichtlich der Baubiologie über sehr gute Eigenschaften.
Wärme- und Schallschutz durch Holzfaserplatten Dämmung
Die an sich schon guten Wärmedämmeigenschaften von Holz werden durch die Faserplatten noch verstärkt, da sie durch das Raumgewicht eine sehr hohe Wärmespeicherfähigkeit besitzen. Nicht nur im Winter, auch an heißen Sommertagen macht sich das beim Raumklima sehr positiv bemerkbar. Zudem sorgt der poröse Aufbau bei gleichzeitig kompakter Struktur für den herausragenden Schallschutz. Bei entsprechender Härte funktioniert die Holzfaserplatten Dämmung auch sehr gut im Bodenbereich.
Produktvergleiche
Passende Themen
Die Holzfaserplatten Dämmung wird mit Faserplatten relativ geringer Dichte vorgenommen, die aus Sägenebenprodukten meist ohne Zusätze unter hoher Temperatur und Druck hergestellt werden. Sie werden auch hydrophobiert (feuchtigkeitsbeständig) geliefert, die Imprägnierung erfolgt in diesem Fall mit Bitumen oder Naturharz.
Einsatz der Holzfaserplatten Dämmung
Die Holzfaserplatten werden auf Fassaden, Dächern, Wänden und unter Fußbodenbelägen zur Dämmung eingesetzt. Das Verfahren der Dämmung über Holzfaserplatten ist schon seit den 1930er Jahren bekannt. Gerade bei der Sanierung von Altbauten kommt dem kostengünstigen Dämmverfahren eine sehr große Bedeutung zu. Da der Gesetzgeber bestimmte Maßnahmen zu energetischen Sanierung inzwischen vorschreibt, wächst der Einsatz der Holzfaserplatten zur Wärmedämmung. Auch dass die Platten aus nachwachsenden Rohstoffen, im speziellen Fall aus den Nebenprodukten der Holzindustrie gewonnen werden, spielt für das heutige ökologische Bewusstsein eine große Rolle. Daneben verfügen die Platten hinsichtlich der Baubiologie über sehr gute Eigenschaften.
Wärme- und Schallschutz durch Holzfaserplatten Dämmung
Die an sich schon guten Wärmedämmeigenschaften von Holz werden durch die Faserplatten noch verstärkt, da sie durch das Raumgewicht eine sehr hohe Wärmespeicherfähigkeit besitzen. Nicht nur im Winter, auch an heißen Sommertagen macht sich das beim Raumklima sehr positiv bemerkbar. Zudem sorgt der poröse Aufbau bei gleichzeitig kompakter Struktur für den herausragenden Schallschutz. Bei entsprechender Härte funktioniert die Holzfaserplatten Dämmung auch sehr gut im Bodenbereich.