Nicht nur an Holzbalkonen trifft man die typischen, geschnitzten Holzgeländer an. Der schöne Werkstoff Holz gewinnt immer mehr an Bedeutung. Er ist umweltfreundlich, muss nicht importiert werden und sieht warm und wohnlich aus. Holzgeländer an Treppen und Balkons findet man daher zunehmend auch bei modernen Häusern.
Holzgeländer: rustikal oder modern
Nicht jedes Geländer aus Holz mutet traditionell oder alpenländisch an. Schlichte, gerade Formen und Holzstäbe passen hervorragend zu modernem Design und neuen Materialien. Holz wirkt besonders ansprechend und warm, wird es mit „kalten“ Materialien wie Edelstahl und Aluminium, Beton oder Glas kombiniert.
Geländer aus Holz: stabil und langlebig
Eine hochwertige Verarbeitung garantiert, dass das Holz über Jahre hinweg schön bleibt. Umweltfreundliche Farben und Lacke geben dem Holz nicht nur einen ästhetischen Farbanstrich, sie schützen es auch vor Nässe und Kälte, Trockenheit und Schädlingsbefall.
Setzen Sie mit Holz bewusst Akzente. Kein anderes Material wirkt so natürlich und warm und ist zugleich so beständig. Auch im öffentlichen Raum, an Wegen und Straßen werden bevorzugt Holzgeländer als Begrenzung eingesetzt.
Holz ist ein nachwachsender Rohstoff. Ein Geländer aus heimischem Fichtenholz beispielsweise ist ausgesprochen fest und stabil und lässt sich auch leicht reparieren. Wer sein Holz regelmäßig pflegt und imprägniert, wird jahrelang Freude an ihm haben.
-
Dolle Paris Buche weiß versiegelt Brüstungsgeländer Rechteckstab
ca. 4-6 Wochen
318,62 €*pro VPE (1 lfm)- Buche weiß
- senkrechte Füllstäbe
- für Galerien geeignet
Details
-
Wellhöfer Teleskophandlauf für Scherentreppe
ca. 2-5 Arbeitstage (Mo-Fr)
62,71 €*pro VPE (1 Stk)- für Scherentreppe LiliPut aus Aluminium
Versandkostenfrei
Passende Themen
Nicht nur an Holzbalkonen trifft man die typischen, geschnitzten Holzgeländer an. Der schöne Werkstoff Holz gewinnt immer mehr an Bedeutung. Er ist umweltfreundlich, muss nicht importiert werden und sieht warm und wohnlich aus. Holzgeländer an Treppen und Balkons findet man daher zunehmend auch bei modernen Häusern.
Holzgeländer: rustikal oder modern
Nicht jedes Geländer aus Holz mutet traditionell oder alpenländisch an. Schlichte, gerade Formen und Holzstäbe passen hervorragend zu modernem Design und neuen Materialien. Holz wirkt besonders ansprechend und warm, wird es mit „kalten“ Materialien wie Edelstahl und Aluminium, Beton oder Glas kombiniert.
Geländer aus Holz: stabil und langlebig
Eine hochwertige Verarbeitung garantiert, dass das Holz über Jahre hinweg schön bleibt. Umweltfreundliche Farben und Lacke geben dem Holz nicht nur einen ästhetischen Farbanstrich, sie schützen es auch vor Nässe und Kälte, Trockenheit und Schädlingsbefall.
Setzen Sie mit Holz bewusst Akzente. Kein anderes Material wirkt so natürlich und warm und ist zugleich so beständig. Auch im öffentlichen Raum, an Wegen und Straßen werden bevorzugt Holzgeländer als Begrenzung eingesetzt.
Holz ist ein nachwachsender Rohstoff. Ein Geländer aus heimischem Fichtenholz beispielsweise ist ausgesprochen fest und stabil und lässt sich auch leicht reparieren. Wer sein Holz regelmäßig pflegt und imprägniert, wird jahrelang Freude an ihm haben.