Vielseitiger Einsatz von Wellplatten aus Faserzement
Wellplatten aus Faserzement werden meistens zur Eindeckung großer Dachflächen genutzt. Durch das in der Regel große Format sind auch beträchtliche Flächen sehr rasch eingedeckt. Aus diesem Grund kommen sie häufig auf Hallen und anderen gewerblich genutzten Gebäuden zum Einsatz. Doch auch für den privaten Bereich sind Wellplatten aus Faserzement interessant. Sie eignen sich hervorragend für die Eindeckung von Gartenhäusern und anderen Bauten im Garten. Nicht zuletzt können Faserzementwellplatten aber natürlich auch für die Dächer von Wohngebäuden genutzt werden und selbst Fassaden lassen sich mit ihnen verkleiden. Die gesundheitliche Problematik durch Asbest besteht schon seit 1990 nicht mehr, da die Wellplatten seit dieser Zeit ohne die faserförmigen kristallisierten Silikat-Minerale hergestellt werden.
Eigenschaften von Faserzementplatten
Faserzementplatten werden aus einem Gemisch verschiedener Fasern hergestellt, die mit Wasser und Zement in die gewünschte Form gepresst werden. Durch diese Bestandteile sind die Platten sehr wetterfest, frostsicher, beständig gegen Pilz- und Schädlingsbefall, äußerst robust und benötigen kaum Pflege. Darüber hinaus bieten sie einen guten Feuerschutz, denn sie sind nicht brennbar. Das Verlegen von Wellplatten aus Faserzement ist relativ einfach, denn sie lassen sich leicht auf das benötigte Maß schneiden und auf die Dachkonstruktion schrauben.
Wellplatten - die verschiedenen Profile
Wellplatten werden in zahlreichen Farben und Formen produziert. Eine beliebte Ausführung ist beispielsweise die Berliner Welle. Diese Kurzwellplatte aus Faserzement passt optisch sehr gut zu Wohngebäuden. Darüber hinaus gibt es die Profile 5, 6 und 8, deren Bezeichnung sich auf die Anzahl ihrer Wellen pro Platte bezieht. Eine weitere Variante ist das Profil 6 3/4, bei dem die Seitenüberdeckung größer ist als bei den anderen Profilen und dadurch einen noch besseren Schutz gegenüber widrigen Wetterbedingungen bietet.
-
Eternit Wellplatte Profil 8 ohne Eckenschnitt hellgrau W202
ca. 2 Wochen - bitte individuell anfragen
ab 60,63 €*pro Stk4 Varianten
-
Eternit Wellplatte Profil 8 mit Eckenschnitt dunkelbraun W901
ca. 2 Wochen - bitte individuell anfragen
ab 60,63 €*pro Stk4 Varianten
-
Eternit Wellplatte Profil 8 mit Eckenschnitt hellgrau W202
ca. 2 Wochen - bitte individuell anfragen
ab 60,63 €*pro Stk4 Varianten
-
Eternit Wellplatte Profil 5 ohne Eckenschnitt rostbraun W902
ca. 2 Wochen - bitte individuell anfragen
ab 43,72 €*pro Stk5 Varianten
-
Eternit Wellplatte Profil 5 ohne Eckenschnitt dunkelgrau W201
ca. 2 Wochen - bitte individuell anfragen
ab 43,72 €*pro Stk5 Varianten
-
Eternit Wellplatte Profil 5 ohne Eckenschnitt klassikrot W301
ca. 2 Wochen - bitte individuell anfragen
ab 43,72 €*pro Stk5 Varianten
-
Eternit Wellplatte Profil 5 ohne Eckenschnitt dunkelbraun W901
ca. 2 Wochen - bitte individuell anfragen
ab 43,72 €*pro Stk5 Varianten
-
Eternit Wellplatte Profil 5 ohne Eckenschnitt hellgrau W202
ca. 2 Wochen - bitte individuell anfragen
ab 43,72 €*pro Stk5 Varianten
-
Eternit Wellplatte Profil 5 ohne Eckenschnitt naturell unbeschichtet W200
ca. 2 Wochen - bitte individuell anfragen
ab 35,31 €*pro Stk5 Varianten
-
Eternit Wellplatte Profil 5 mit Eckenschnitt rostbraun W902
ca. 2 Wochen - bitte individuell anfragen
ab 43,72 €*pro Stk4 Varianten
-
Eternit Wellplatte Profil 5 mit Eckenschnitt dunkelgrau W201
ca. 2 Wochen - bitte individuell anfragen
ab 43,72 €*pro Stk4 Varianten
-
Eternit Wellplatte Profil 5 mit Eckenschnitt klassikrot W301
ca. 2 Wochen - bitte individuell anfragen
ab 43,72 €*pro Stk4 Varianten
-
Eternit Wellplatte Profil 5 mit Eckenschnitt dunkelbraun W901
ca. 2 Wochen - bitte individuell anfragen
ab 43,72 €*pro Stk4 Varianten
-
Eternit Wellplatte Profil 5 mit Eckenschnitt hellgrau W202
ca. 2 Wochen - bitte individuell anfragen
ab 43,72 €*pro Stk4 Varianten
-
Eternit Wellplatte Profil 5 mit Eckenschnitt naturell unbeschichtet W200
ca. 2 Wochen - bitte individuell anfragen
ab 35,31 €*pro Stk4 Varianten
-
Eternit Wellplatte Profil 8 ohne Eckenschnitt dunkelgrau W201
ca. 4-6 Wochen
ab 60,63 €*pro Stk4 Varianten
Passende Themen
Verwandte Kategorien
Vielseitiger Einsatz von Wellplatten aus Faserzement
Wellplatten aus Faserzement werden meistens zur Eindeckung großer Dachflächen genutzt. Durch das in der Regel große Format sind auch beträchtliche Flächen sehr rasch eingedeckt. Aus diesem Grund kommen sie häufig auf Hallen und anderen gewerblich genutzten Gebäuden zum Einsatz. Doch auch für den privaten Bereich sind Wellplatten aus Faserzement interessant. Sie eignen sich hervorragend für die Eindeckung von Gartenhäusern und anderen Bauten im Garten. Nicht zuletzt können Faserzementwellplatten aber natürlich auch für die Dächer von Wohngebäuden genutzt werden und selbst Fassaden lassen sich mit ihnen verkleiden. Die gesundheitliche Problematik durch Asbest besteht schon seit 1990 nicht mehr, da die Wellplatten seit dieser Zeit ohne die faserförmigen kristallisierten Silikat-Minerale hergestellt werden.
Eigenschaften von Faserzementplatten
Faserzementplatten werden aus einem Gemisch verschiedener Fasern hergestellt, die mit Wasser und Zement in die gewünschte Form gepresst werden. Durch diese Bestandteile sind die Platten sehr wetterfest, frostsicher, beständig gegen Pilz- und Schädlingsbefall, äußerst robust und benötigen kaum Pflege. Darüber hinaus bieten sie einen guten Feuerschutz, denn sie sind nicht brennbar. Das Verlegen von Wellplatten aus Faserzement ist relativ einfach, denn sie lassen sich leicht auf das benötigte Maß schneiden und auf die Dachkonstruktion schrauben.
Wellplatten - die verschiedenen Profile
Wellplatten werden in zahlreichen Farben und Formen produziert. Eine beliebte Ausführung ist beispielsweise die Berliner Welle. Diese Kurzwellplatte aus Faserzement passt optisch sehr gut zu Wohngebäuden. Darüber hinaus gibt es die Profile 5, 6 und 8, deren Bezeichnung sich auf die Anzahl ihrer Wellen pro Platte bezieht. Eine weitere Variante ist das Profil 6 3/4, bei dem die Seitenüberdeckung größer ist als bei den anderen Profilen und dadurch einen noch besseren Schutz gegenüber widrigen Wetterbedingungen bietet.