Was Sie zum Thema Entwässerung wissen sollten
Die richtige Entwässerung eines Gebäudes muss sowohl beim Neubau als auch bei der Sanierung sorgfältig geplant werden. Auch wenn ein Grundstück bereits erschlossen ist, sollte unbedingt eine Rücksprache mit den zuständigen Behörden erfolgen, da sich bauliche Verordnungen und Vorschriften geändert haben könnten. Bei der Entwässerung kommt es zum einen darauf an, ob das Abwasser in einen öffentlichen Kanal oder in eine Klärgrube transportiert werden soll und wo das Regenwasser absickern kann.
Entwässerung - Abwasser
Beim Abwasser handelt es sich um Schmutzwasser aus Haushaltsmaschinen, Toiletten, Duschen und Bädern. Innerhalb des Hauses wird Abwasser mithilfe HT-Rohren (Hochtemperatur-Rohren) aus dem Gebäude geleitet. Außerhalb von Gebäuden, also innerhalb des Erdreichs, sorgen KG-Rohre (Kanalgrund-Rohre) für den sicheren Transport des Abwassers bis in den Kanal oder die Grube. Hierbei ist auch auf den Einbau eines Kontroll- oder Revisionsschachtes mit KG-Reinigungsrohr in das Entwässerungssystem zu achten.
Ganz besonders relevant in Sachen Entwässerung ist die Frage, ob der künftige Kellerraum unterhalb der Rückstauebene liegt. In der Regel ist ein Kellerraum tiefer gelegen, als der Kanalanschluss. Befindet sich dort zum Beispiel eine Toilette, kann das Abwasser in diesem Fall nicht einfach durch ein Gefälle in den Kanal geleitet werden. Unterhalb der Rückstauebene muss auch unbedingt eine Sicherung vor Rückstauschäden geschaffen werden, da diese Schäden von nahezu keiner Versicherung übernommen werden. Geräte wie Hebeanlagen und Rückstauklappen, die Sie ebenfalls in unserem Sortiment finden, lösen auch diese Herausforderungen im Bereich der Entwässerung.
Entwässerung - Regenwasser
Auch für den Bereich des Regenwassers kann die Behörde die erste Anlaufstelle für Fragen und bestehende Verordnungen sein. Es kommt darauf an, auf welchem Niveau sich der Grundwasserspiegel befindet und ob die Grundstücksfläche ausreichend Fläche zu Versickerung bietet. Auch der Boden, in den das Regenwasser versickern soll, muss eine bestimmte Beschaffenheit aufweisen. Die ordnungsgemäße Entwässerung von Regenwasser wird durch spezielle Drainagesysteme, also Kombinationen aus Drainagerohren, -schläuchen und -vliesen gewährleistet.
-
Funke VCP Rohrkupplung
ca. 2-5 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 127,63 €*pro Stk- zur Verbindung unterschiedlicher Rohre
- Doppel-Dichtprofil
6 Varianten
-
Funke VPC-Adapter Kunststoff/Beton DN 400/315mm
ca. 2-5 Arbeitstage (Mo-Fr)
210,15 €*pro VPE (1 Stk)- Verbindung von Kunststoffrohr und Betonrohr
Details
-
Funke Standrohr DN 110 Länge 0,75 m
ca. 2-5 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 36,14 €*pro Stk- zum Übergang an die Hausanschlussleitung
- mit KG-Rohren kombinierbar
2 Varianten
-
Funke Unitec Seitenanschluss DN 300-1000 DN 160
ca. 2-5 Arbeitstage (Mo-Fr)
217,94 €*pro VPE (1 Stk)- Nennweite des Anschlusses 160 mm
- zur nachträglichen Anbindung an Kanalrohre
- mit Kugelgelenk
Details
-
Funke Gewinderadschlüssel DN 160
ca. 2-5 Arbeitstage (Mo-Fr)
69,10 €*pro VPE (1 Stk)- inkl. weißem Schlüsseleinsatz
Details
-
Funke Innenliegender Schachtabsturz
ca. 2-5 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 565,06 €*pro Stk- zur Überbrückung eines Höhenversatzes
- nachträglicher Einbau möglich
1 Varianten
-
Funke Fabekun-Sattelstück mit Kugelgelenk
ca. 2-5 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 172,81 €*pro Stk- zur Verbindung unterschiedlicher Rohre
- Doppel-Dichtprofil
2 Varianten
-
Funke BI-Adapter
ca. 2-5 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 540,16 €*pro Stk- zur Verbindung unterschiedlicher Rohre
2 Varianten
Passende Themen
Verwandte Kategorien
Was Sie zum Thema Entwässerung wissen sollten
Die richtige Entwässerung eines Gebäudes muss sowohl beim Neubau als auch bei der Sanierung sorgfältig geplant werden. Auch wenn ein Grundstück bereits erschlossen ist, sollte unbedingt eine Rücksprache mit den zuständigen Behörden erfolgen, da sich bauliche Verordnungen und Vorschriften geändert haben könnten. Bei der Entwässerung kommt es zum einen darauf an, ob das Abwasser in einen öffentlichen Kanal oder in eine Klärgrube transportiert werden soll und wo das Regenwasser absickern kann.
Entwässerung - Abwasser
Beim Abwasser handelt es sich um Schmutzwasser aus Haushaltsmaschinen, Toiletten, Duschen und Bädern. Innerhalb des Hauses wird Abwasser mithilfe HT-Rohren (Hochtemperatur-Rohren) aus dem Gebäude geleitet. Außerhalb von Gebäuden, also innerhalb des Erdreichs, sorgen KG-Rohre (Kanalgrund-Rohre) für den sicheren Transport des Abwassers bis in den Kanal oder die Grube. Hierbei ist auch auf den Einbau eines Kontroll- oder Revisionsschachtes mit KG-Reinigungsrohr in das Entwässerungssystem zu achten.
Ganz besonders relevant in Sachen Entwässerung ist die Frage, ob der künftige Kellerraum unterhalb der Rückstauebene liegt. In der Regel ist ein Kellerraum tiefer gelegen, als der Kanalanschluss. Befindet sich dort zum Beispiel eine Toilette, kann das Abwasser in diesem Fall nicht einfach durch ein Gefälle in den Kanal geleitet werden. Unterhalb der Rückstauebene muss auch unbedingt eine Sicherung vor Rückstauschäden geschaffen werden, da diese Schäden von nahezu keiner Versicherung übernommen werden. Geräte wie Hebeanlagen und Rückstauklappen, die Sie ebenfalls in unserem Sortiment finden, lösen auch diese Herausforderungen im Bereich der Entwässerung.
Entwässerung - Regenwasser
Auch für den Bereich des Regenwassers kann die Behörde die erste Anlaufstelle für Fragen und bestehende Verordnungen sein. Es kommt darauf an, auf welchem Niveau sich der Grundwasserspiegel befindet und ob die Grundstücksfläche ausreichend Fläche zu Versickerung bietet. Auch der Boden, in den das Regenwasser versickern soll, muss eine bestimmte Beschaffenheit aufweisen. Die ordnungsgemäße Entwässerung von Regenwasser wird durch spezielle Drainagesysteme, also Kombinationen aus Drainagerohren, -schläuchen und -vliesen gewährleistet.