Mit einer Kellerdeckendämmung Energie einsparen
Die Kellerdeckendämmung ist eine besonders bei Altbauten beliebte und schnell wirkende Maßnahme gegen kalte Fußböden im Wohnbereich über dem Keller. Wer ein neues Haus gebaut hat, wird schon beim Fundament auf eine Kellerdämmung geachtet haben. Ganz anderes sieht das bei vielen Altbauten aus. Wer beim Heizen bares Geld und hohe Kosten sparen möchte, sollte darüber nachdenken, die hohen Energieverluste durch eine Kellerdeckendämmung zu begrenzen. Ein Quadratmeter nicht gedämmter Boden verliert jährlich etwa die Wärme von umgerechnet 12 Litern Heizöl im Keller.
Preise für Kellerdeckendämmung
Die Kosten einer Kellerdeckendämmung sind abhängig von Optik und Wärmedämmeigenschaften des Materials. Optisch sehr ansprechende Kellerdeckendämmungen, etwa mit einer aufkaschierten HDF-Platte, sind deutlich teurer als sehr einfache Dämmstoffe für den Keller, wie etwa eine unbehandelte Styroporplatte. Allerdings sollte man bei der Auswahl zunächst auf die Wärmeleitgruppe des Materials achten, denn es gilt: je besser die Wärmeleitgruppe, desto höher die Einsparung bei den Energiekosten. Eine billige, schlecht isolierende Kellerdeckendämmung kann durch geringere Energieeinsparung also langfristig sehr teuer werden.
Material für die Dämmung der Kellerdecke
Beim Material der Kellerdeckendämmung kann zwischen verschiedenen Dämmstoffen unterschieden werden. Styropor überzeugt durch den günstigen Preis, das geringe Gewicht und die leichte Verarbeitung. Steinwolle bietet den besten Brandschutz und ist - je nach Produktvariante - später auch streichbar oder verputzbar. Polyurethan bietet sehr gute Dämmwerte und schafft damit auch bei niedrigen Kellern eine sehr gute Wärmedämmung bei geringem Raumverlust. Auch Glaswolle-, Resolhartschaum- und Vakuumdämmplatten haben ihre Vorteile. Erfahren Sie mehr Details in dieser Kategorie und entscheiden Sie frei nach Ihrem persönlichen Bedarf für das passende Material, um Ihre Kellerdecke zu isolieren.
Wie kann man eine Kellerdecke isolieren?
Materialauswahl: Wählen Sie den geeigneten Dämmstoff (z.B., Styropor, Steinwolle, Polyurethan) basierend auf Kosten, Brandschutz und Raumverhältnissen.
Vorbereitung: Reinigen Sie die Kellerdecke von Staub und Schmutz und stellen Sie sicher, dass die Oberfläche trocken ist.
Messungen: Messen Sie die Fläche der Kellerdecke, um den benötigten Dämmstoff zu berechnen.
Zuschnitt: Schneiden Sie den Dämmstoff in passende Stücke entsprechend der Deckenfläche.
Montage: Befestigen Sie die Dämmstoffplatten mit geeigneten Klebern oder Dübeln an der Decke.
Fugenabdichtung: Verschließen Sie mögliche Fugen zwischen den Dämmplatten, um Wärmebrücken zu vermeiden.
Abschluss: Je nach Material, streichen, verputzen oder lassen Sie die Kellerdecke offen.
Mit diesen Schritten schaffen Sie eine effektive Isolierung, die zur Energieeffizienz Ihres Hauses beiträgt.
-
Befestigungskrallen für Kellerdecken Dämmplatten
ca. 1-3 Arbeitstage (Mo-Fr)
12,10 €*pro VPE (25 Stk)0,48 € pro Stk*- zur sicheren Wandmontage
- Lieferung nur in Kombination mit Kellerdecken-Dämmplatten
- 25 Stk / Karton
Details
-
Isover Ultimate Topdec DP1-032 Decken-Dämmplatte 1250x625mm
ca. 2-5 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 34,65 €*pro qm- WLG/WLS 032
- auch für abgeh. Decken in Industriehallen
- hoher Witterungsschutz
Mengenrabatte
-
Isover Topdec Universal WLG 035 Kellerdeckendämmung
ca. 2-5 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 16,50 €*pro qm- Wärme-, Schall- und Brandschutz in einem
- mit individueller Gestaltung oder unbehandelt verwendbar
- diffusionsoffen und schimmelresistent
Mengenrabatte
-
Isover Topdec Smartline WLG 035 Decken-Dämmplatte
ca. 2-5 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 31,12 €*pro qm- mit Vlieskaschierung
- umlaufende Fase gleicht Unebenheiten optisch aus
- Einsatz in Tiefgaragen ohne Zulassung
Mengenrabatte
-
Isover Topdec Hardline WLG 035 Decken-Dämmplatte mit Vlieskaschierung
ca. 2-5 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 21,06 €*pro qm- WLG/WLS 035
- helle, glasvlieskaschierte Oberfläche
- robust gegen Beschädigungen
Mengenrabatte
-
Kingspan Therma TR26 Flachdach-Dämmplatte Stufenfalz 1200 x 600 mm
ca. 4-10 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 15,18 €*pro qm- hohe Dämmwirkung bei geringer Materialdicke
- für Fußböden, Flachdächer oder Kellerdecke verwendbar
- mit beidseitiger Alu-Mehrlagen-Deckschicht
Mengenrabatte
-
EPS 040 WI/DI Styropor
ca. 4-10 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 1,13 €*pro qm- vielfältige Einsatzmöglichkeiten vom Dach bis zum Keller
- güteüberwachte Qualität
- FCKW-frei und voll reyclebar
Mengenrabatte
-
Bauder PIR DAL Dachboden-Wärmedämmelement
ca. 4-10 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 15,93 €*pro qm- WLG/WLS 024
- einfache Montage durch handliches Format
- beidseitige Deckschicht aus Aluminium
Mengenrabatte
-
Joma Nageldübel für Kellerdecken-Dämmung
ca. 1-3 Arbeitstage (Mo-Fr)
8,00 €*pro VPE (100 Stk)0,08 € pro Stk*- für Joma Kellerdecken-Dämmung
- 100 Stk pro Paket
- ausreichend für ca. 14 qm Dämmung
Details
-
Joma Zwischenprofil für Kellerdecken-Dämmung 20 Stk
ca. 1-3 Arbeitstage (Mo-Fr)
23,50 €*pro VPE (20 Stk)1,18 € pro Stk*- für Joma Kellerdecken-Dämmung
- ausreichend für ca. 7 qm Dämmung
Details
-
Joma Anfangsprofil für Kellerdecken-Dämmung 20 Stk
ca. 1-3 Arbeitstage (Mo-Fr)
23,50 €*pro VPE (20 Stk)1,18 € pro Stk*- für Joma Kellerdecken-Dämmung
- ausreichend für ca. 25 qm Dämmung
Details
-
Fischer TermoZ CS II Setzwerkzeug Hexagonal-Aufnahme
ca. 1-3 Arbeitstage (Mo-Fr)
73,36 €*pro VPE (1 Stk)- für versenkte Montage
- inkl. Bit T 30
Details
-
Fischer TermoZ SV II Montagetool
ca. 1-3 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 34,41 €*pro Stk- Setzwerkzeug für versenkte Montage
- für Termoz SV II Ecotwist
1 Varianten
-
Weber PU-Universalreiniger 500 ml
ca. 1-3 Arbeitstage (Mo-Fr)
12,80 €*pro VPE (0.5 l)25,60 € pro l*- Pistolenreiniger
Details
-
STR-Tool komplett Set
ca. 1-3 Arbeitstage (Mo-Fr)
105,00 €*pro VPE (1 Set)- spezielles Antriebselement
- ideal für STR U und STR H - Befestigern
- passend für marktübliche Schrauber
Details
-
STR-Rondelle MW 100 St./Paket grau
ca. 1-3 Arbeitstage (Mo-Fr)
18,33 €*pro VPE (100 Stk)0,18 € pro Stk*- aus Mineralwolle
- für STR U 2G und STR H
Details
Produktvergleiche
Passende Themen
Verwandte Kategorien
Mit einer Kellerdeckendämmung Energie einsparen
Die Kellerdeckendämmung ist eine besonders bei Altbauten beliebte und schnell wirkende Maßnahme gegen kalte Fußböden im Wohnbereich über dem Keller. Wer ein neues Haus gebaut hat, wird schon beim Fundament auf eine Kellerdämmung geachtet haben. Ganz anderes sieht das bei vielen Altbauten aus. Wer beim Heizen bares Geld und hohe Kosten sparen möchte, sollte darüber nachdenken, die hohen Energieverluste durch eine Kellerdeckendämmung zu begrenzen. Ein Quadratmeter nicht gedämmter Boden verliert jährlich etwa die Wärme von umgerechnet 12 Litern Heizöl im Keller.
Preise für Kellerdeckendämmung
Die Kosten einer Kellerdeckendämmung sind abhängig von Optik und Wärmedämmeigenschaften des Materials. Optisch sehr ansprechende Kellerdeckendämmungen, etwa mit einer aufkaschierten HDF-Platte, sind deutlich teurer als sehr einfache Dämmstoffe für den Keller, wie etwa eine unbehandelte Styroporplatte. Allerdings sollte man bei der Auswahl zunächst auf die Wärmeleitgruppe des Materials achten, denn es gilt: je besser die Wärmeleitgruppe, desto höher die Einsparung bei den Energiekosten. Eine billige, schlecht isolierende Kellerdeckendämmung kann durch geringere Energieeinsparung also langfristig sehr teuer werden.
Material für die Dämmung der Kellerdecke
Beim Material der Kellerdeckendämmung kann zwischen verschiedenen Dämmstoffen unterschieden werden. Styropor überzeugt durch den günstigen Preis, das geringe Gewicht und die leichte Verarbeitung. Steinwolle bietet den besten Brandschutz und ist - je nach Produktvariante - später auch streichbar oder verputzbar. Polyurethan bietet sehr gute Dämmwerte und schafft damit auch bei niedrigen Kellern eine sehr gute Wärmedämmung bei geringem Raumverlust. Auch Glaswolle-, Resolhartschaum- und Vakuumdämmplatten haben ihre Vorteile. Erfahren Sie mehr Details in dieser Kategorie und entscheiden Sie frei nach Ihrem persönlichen Bedarf für das passende Material, um Ihre Kellerdecke zu isolieren.
Wie kann man eine Kellerdecke isolieren?
Materialauswahl: Wählen Sie den geeigneten Dämmstoff (z.B., Styropor, Steinwolle, Polyurethan) basierend auf Kosten, Brandschutz und Raumverhältnissen.
Vorbereitung: Reinigen Sie die Kellerdecke von Staub und Schmutz und stellen Sie sicher, dass die Oberfläche trocken ist.
Messungen: Messen Sie die Fläche der Kellerdecke, um den benötigten Dämmstoff zu berechnen.
Zuschnitt: Schneiden Sie den Dämmstoff in passende Stücke entsprechend der Deckenfläche.
Montage: Befestigen Sie die Dämmstoffplatten mit geeigneten Klebern oder Dübeln an der Decke.
Fugenabdichtung: Verschließen Sie mögliche Fugen zwischen den Dämmplatten, um Wärmebrücken zu vermeiden.
Abschluss: Je nach Material, streichen, verputzen oder lassen Sie die Kellerdecke offen.
Mit diesen Schritten schaffen Sie eine effektive Isolierung, die zur Energieeffizienz Ihres Hauses beiträgt.