Vielseitiger Estrich: glatte Böden im Innenausbau
Auf ausgehärtetem Zementestrichuntergrund kann auch eine weitere Estrichschicht aufgebracht werden, also Estrich auf Estrich. Ob Trockenestrich oder Fließestrich, hängt weitgehend von der gewünschten Dämmung und der späteren Nutzung des Raumes für den Nass- oder Trockenbereich ab.
Estrichziegel: Die optisch ausgereifte Alternative zu Standardestrich
Es ist genauso möglich, auf einer ausgehärteten Estrichschicht einen Sichtestrich in Form von glasierten Estrich-ziegeln aufzubringen. Estrichziegel sind wasserfeste Trockenestriche, die man gut für den Innenausbau von Nassbereichen verwenden kann. Sie können den Standard-Estrich ersetzen und lassen sich einfach verlegen. Schon nach 24 Stunden sind Estrich-Ziegel belastbar, während herkömmlicher Nassestrich mindestens vier Wochen braucht, um auszuhärten. Bei Wärme dehnen sie sich kaum aus, darum eignen sie sich auch beim Einbau einer Fußbodenheizung. Das geringe Gewicht und eine geringe Aufbauhöhe machen Estrichfliesen auch interessant für die Altbausanierung. So erhält man einen glasierten, rustikalen Sichtfußboden, der sich gut pflegen lässt.
Estrich auf Estrich statt auf Beton
Auch kaschierte Estrichelemente werden zum Systemaufbau eines Bodenbelages verwendet. Sie können auf Beton oder als Estrich auf Estrich aufgebracht werden. Sie eignen sich für Fußbodenheizungen und bieten optimalen Schall-, Brand- und Wärmeschutz. Trockenestrich-Elemente ohne Betonanteil werden mit Spezialkleber auf dem ebenen Untergrund verklebt, sind allerdings mechanisch gering belastbar und nicht für Nassbereiche geeignet.
-
Knauf Schrenzlage 80 m
ca. 1-3 Arbeitstage (Mo-Fr)
69,90 €*pro VPE (80 lfm)0,87 € pro lfm*- folienbeschichtetes Natronkraftpapier
- robust in der Verlegung
- mit Heißluft verschweißbar
Details
-
Fermacell Estrich-Elemente (Holzfaser) 1500 x 500 mm
ca. 2-5 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 28,70 €*pro m²- mit oder ohne Kaschierung
- auch für Systemaufbauten geeignet
- vielseitig einsetzbar
2 Varianten
-
Fermacell Estrich-Elemente (ohne Dämmung) 1500 x 500 mm
ca. 2-5 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 22,30 €*pro m²- guter Wärmeschutz
- einfache Verlegung
- für Fußbodenheizung geeignet
Mengenrabatte
-
Fermacell Estrich-Elemente (Mineralwolle) 1500 x 500 mm
ca. 4-10 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 30,60 €*pro m²- vielseitig einsetzbar
- auch für Systemaufbauten geeignet
- hochwertige Mineralwolle als Dämmmaterial
Mengenrabatte
-
Fermacell Estrich-Elemente (EPS DEO 100) 1500 x 500 mm
ca. 4-10 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 30,05 €*pro m²- Mit oder ohne Kaschierung
- für viele Aufgaben geeignet
- zahlreiche Systemaufbauten können erstellt werden
Mengenrabatte
Passende Themen
Vielseitiger Estrich: glatte Böden im Innenausbau
Auf ausgehärtetem Zementestrichuntergrund kann auch eine weitere Estrichschicht aufgebracht werden, also Estrich auf Estrich. Ob Trockenestrich oder Fließestrich, hängt weitgehend von der gewünschten Dämmung und der späteren Nutzung des Raumes für den Nass- oder Trockenbereich ab.
Estrichziegel: Die optisch ausgereifte Alternative zu Standardestrich
Es ist genauso möglich, auf einer ausgehärteten Estrichschicht einen Sichtestrich in Form von glasierten Estrich-ziegeln aufzubringen. Estrichziegel sind wasserfeste Trockenestriche, die man gut für den Innenausbau von Nassbereichen verwenden kann. Sie können den Standard-Estrich ersetzen und lassen sich einfach verlegen. Schon nach 24 Stunden sind Estrich-Ziegel belastbar, während herkömmlicher Nassestrich mindestens vier Wochen braucht, um auszuhärten. Bei Wärme dehnen sie sich kaum aus, darum eignen sie sich auch beim Einbau einer Fußbodenheizung. Das geringe Gewicht und eine geringe Aufbauhöhe machen Estrichfliesen auch interessant für die Altbausanierung. So erhält man einen glasierten, rustikalen Sichtfußboden, der sich gut pflegen lässt.
Estrich auf Estrich statt auf Beton
Auch kaschierte Estrichelemente werden zum Systemaufbau eines Bodenbelages verwendet. Sie können auf Beton oder als Estrich auf Estrich aufgebracht werden. Sie eignen sich für Fußbodenheizungen und bieten optimalen Schall-, Brand- und Wärmeschutz. Trockenestrich-Elemente ohne Betonanteil werden mit Spezialkleber auf dem ebenen Untergrund verklebt, sind allerdings mechanisch gering belastbar und nicht für Nassbereiche geeignet.