Mineralwolle: multifunktionaler und natürlicher Dämmstoff für etliche Einsatzgebiete
Mineralwolle ist schon seit vielen Jahren als Dämmstoff populär, und das aus gutem Grund. Eine Fassaden Dämmung Mineralwolle schützt nicht nur vor Hitze und Kälte, sie dient auch als Brandschutz, ist umweltschonend und effektiv bei der Energieeinsparung.
Mineralwolle ist ein natürlicher Dämmstoff aus Glas- oder Steinwolle. Hergestellt wird sie vor allem aus Rohstoffen wie Kalkstein, Feldspat, Basalt und Dolomit, denen Recyclingmaterial, zum Teil Sand und Bindemittel beigemischt werden. Glaswolle enthält sogar zu 80 Prozent recyceltes Glas.
Mineralwolle hat viele gute Eigenschaften
Durch die hervorragenden Materialeigenschaften ist eine Mineralwolle Fassaden Dämmung fast überall möglich. Vor allem die sehr geringe Wärmeleitfähigkeit zeichnet Mineralwolle als Dämmstoff auszeichnet. Sie hält Hitze ab und kann sehr gut zur Schallisolierung, auch von Trittschall, verwendet werden. Auch im Brandfall setzt Mineralwolle keinerlei gesundheitsschädliche Gase frei.
Die Verarbeitung der Mineralfaserplatten ist sehr einfach.
Isolierung mit Fassadendämmung Mineralwolle
Mineralwolle ist ein günstiger und ergiebiger Baustoff, denn aus einem m³ des Rohstoffs kann man ganze 150 m² Mineralfaserplatten herstellen. Damit könnte man theoretisch drei komplette Einfamilienhäuser dämmen.
Der Energieeinsparung ist deutlich messbar. Ein durchschnittlich großes, etwa 40 Jahre altes Einfamilienhaus mit Mineralwolle Fassadendämmung verbraucht jährlich nur 1.050 Liter Heizöl im Gegensatz zu gut 4.500 Litern bei einem nicht isolierten Haus.
Mineralwolle: multifunktionaler und natürlicher Dämmstoff für etliche Einsatzgebiete
Mineralwolle ist schon seit vielen Jahren als Dämmstoff populär, und das aus gutem Grund. Eine Fassaden Dämmung Mineralwolle schützt nicht nur vor Hitze und Kälte, sie dient auch als Brandschutz, ist umweltschonend und effektiv bei der Energieeinsparung.
Mineralwolle ist ein natürlicher Dämmstoff aus Glas- oder Steinwolle. Hergestellt wird sie vor allem aus Rohstoffen wie Kalkstein, Feldspat, Basalt und Dolomit, denen Recyclingmaterial, zum Teil Sand und Bindemittel beigemischt werden. Glaswolle enthält sogar zu 80 Prozent recyceltes Glas.
Mineralwolle hat viele gute Eigenschaften
Durch die hervorragenden Materialeigenschaften ist eine Mineralwolle Fassaden Dämmung fast überall möglich. Vor allem die sehr geringe Wärmeleitfähigkeit zeichnet Mineralwolle als Dämmstoff auszeichnet. Sie hält Hitze ab und kann sehr gut zur Schallisolierung, auch von Trittschall, verwendet werden. Auch im Brandfall setzt Mineralwolle keinerlei gesundheitsschädliche Gase frei.
Die Verarbeitung der Mineralfaserplatten ist sehr einfach.
Isolierung mit Fassadendämmung Mineralwolle
Mineralwolle ist ein günstiger und ergiebiger Baustoff, denn aus einem m³ des Rohstoffs kann man ganze 150 m² Mineralfaserplatten herstellen. Damit könnte man theoretisch drei komplette Einfamilienhäuser dämmen.
Der Energieeinsparung ist deutlich messbar. Ein durchschnittlich großes, etwa 40 Jahre altes Einfamilienhaus mit Mineralwolle Fassadendämmung verbraucht jährlich nur 1.050 Liter Heizöl im Gegensatz zu gut 4.500 Litern bei einem nicht isolierten Haus.