Hartschaum Platten sind aus verfestigtem Schaum der meiste Grundstoff ist Polyurethan, Polystyrol oder Polyvinylchlorid. Der große Vorteil einer Hartschaum Platte ist ihr geringes Gewicht bei gleichzeitig hoher Festigkeit und sehr guten Isolationseigenschaften.
Einsatzgebiete von Hartschaum Platten
Insbesondere bei der Wärmedämmung im Fassadenbereich sind Hartschaum Platten sehr gut geeignet. Man findet sie darüber hinaus auch in anderen Bereichen wie beispielsweise im Laden- und Messebau. Sie werden als Profile, Platten, Rohrschalen oder in ganzen Konstruktionen hergestellt und sind in der Regel mit einem Feder- und/oder Nutsystem ausgestattet. Damit kann eine Hartschaum Platte gut mit der Nachbarplatte oder durch Nagelung an Holz befestigt werden. An Decke und Mauern sind die Hartschaum Platten auch mittels geeigneter Kleber zu fixieren, spezielle Dämmstoffdübel sorgen zudem dafür, dass die Platten tragfähig für Putz sind. Wir informieren Sie zu den Details und Einsatzmöglichkeiten der einzelnen Platten.
Eigenschaften einzelner Platten:
Die Hartschaum Platte aus Polystyrol
ist als Styropor sehr bekannt und wird sehr oft zur Dämmung eingesetzt. Es gibt sie nicht nur als Platte und Schale, auch als Stuckprofil kann sie sehr gut helfen, Wärmebrücken zu vermeiden oder die Dekoration zu ergänzen.
Die Polyurethan Hartschaum Platte (PUR)
dämmt die Wärme noch besser als Polystyrol, sie ist schwer entflammbar und gilt daher als sehr sicher. Der Diffusionswiderstand ist sehr hoch, weshalb der Einsatz an bestimmten Wänden gut geplant werden muss.
Phenolharz-Hartschaum (PF)
ist spröde, hart, ebenso schwer entflammbar und schützt darüber hinaus Metallteile wirksam vor Korrosion.
-
Laibungsplatte EPS 040 WDV 500 x 1000 mm
ca. 4-10 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 2,48 €*pro qm- WLG/WLS 040
- in zwei Stärken
2 Varianten
-
weber.therm EPS 035 Leibung standard Polystyrol-Dämmplatte
ca. 4-10 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 2,58 €*pro qm- Dämmung der Außenwand an den Fensterrahmen
- in mehreren Größen
2 Varianten
-
weber.therm EPS 035 Fassade speedy Polystyrol-Dämmplatte
ca. 4-10 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 4,24 €*pro qm- glatte, gerillte oder bossierte Oberfläche
- Dämmung der Außenwand
Mengenrabatte
-
weber.therm EPS 032 Fassade speedy Polystyrol-Dämmplatte
ca. 4-10 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 4,08 €*pro qm- für Neubau und Renovierung
- glatte Oberfläche
Mengenrabatte
Passende Themen
Hartschaum Platten sind aus verfestigtem Schaum der meiste Grundstoff ist Polyurethan, Polystyrol oder Polyvinylchlorid. Der große Vorteil einer Hartschaum Platte ist ihr geringes Gewicht bei gleichzeitig hoher Festigkeit und sehr guten Isolationseigenschaften.
Einsatzgebiete von Hartschaum Platten
Insbesondere bei der Wärmedämmung im Fassadenbereich sind Hartschaum Platten sehr gut geeignet. Man findet sie darüber hinaus auch in anderen Bereichen wie beispielsweise im Laden- und Messebau. Sie werden als Profile, Platten, Rohrschalen oder in ganzen Konstruktionen hergestellt und sind in der Regel mit einem Feder- und/oder Nutsystem ausgestattet. Damit kann eine Hartschaum Platte gut mit der Nachbarplatte oder durch Nagelung an Holz befestigt werden. An Decke und Mauern sind die Hartschaum Platten auch mittels geeigneter Kleber zu fixieren, spezielle Dämmstoffdübel sorgen zudem dafür, dass die Platten tragfähig für Putz sind. Wir informieren Sie zu den Details und Einsatzmöglichkeiten der einzelnen Platten.
Eigenschaften einzelner Platten:
Die Hartschaum Platte aus Polystyrol
ist als Styropor sehr bekannt und wird sehr oft zur Dämmung eingesetzt. Es gibt sie nicht nur als Platte und Schale, auch als Stuckprofil kann sie sehr gut helfen, Wärmebrücken zu vermeiden oder die Dekoration zu ergänzen.
Die Polyurethan Hartschaum Platte (PUR)
dämmt die Wärme noch besser als Polystyrol, sie ist schwer entflammbar und gilt daher als sehr sicher. Der Diffusionswiderstand ist sehr hoch, weshalb der Einsatz an bestimmten Wänden gut geplant werden muss.
Phenolharz-Hartschaum (PF)
ist spröde, hart, ebenso schwer entflammbar und schützt darüber hinaus Metallteile wirksam vor Korrosion.