Bei der Terrassensanierung oder dem Neubau von Balkon oder Terrasse spielt die Terrassenabdichtung eine entscheidende Rolle. Was nützt der beste frostsichere Belag, wenn Wasser in die Fugen eindringt, gefriert und die Platten sprengt?
Eine Terrasse, die ununterbrochen Temperaturschwankungen und Nässe ausgesetzt ist, muss daher vom Fachmann professionell konstruiert und so gebaut werden, dass Feuchtigkeit nicht eindringen kann. Was bedeutet das im Einzelnen?
Terasse abdichten: die Schadensursachen
Drei Hauptgründe sind die Ursache für undichte Terrassen. Die Terrasse ist entweder falsch aufgebaut oder sie hat Geländer oder Anschlüsse, die die Dichtung verletzen. Der dritte Grund für Schäden ist eine fehlerhafte Entwässerung. Auch die Verwendung falscher Materialien kann zu Schäden führen. Sind die Dichtungsbahnen zu starr, können sie temperaturbedingte Bewegungen der Terrasse nicht mitmachen und reißen.
Terrassen Abdichtung: So geht es
Wer seine Terrasse abdichten möchte, muss nicht nur stabile, witterungsbeständige und wasserdichte Materialien verwenden. Die Materialien müssen auch Bauwerksbewegungen auffangen können. Flexible Polyethylenfolien mit doppelter Laminierung eignen sich für die Terrassenabdichtung deshalb besonders gut. Die selbstklebenden Kautschukbahnen oder Bitumenbahnen sind unmittelbar nach Verlegung wasserdicht und schlagregenfest. Ein Vorteil: Auch bei kalten Temperaturen lassen sie sich problemlos verarbeiten.
Anschlussfugen und Dehnungsfugen spielen eine ebenso wichtige Rolle bei der Terrassen Abdichtung wie die richtige Entwässerung.
Bei der Terrassensanierung oder dem Neubau von Balkon oder Terrasse spielt die Terrassenabdichtung eine entscheidende Rolle. Was nützt der beste frostsichere Belag, wenn Wasser in die Fugen eindringt, gefriert und die Platten sprengt?
Eine Terrasse, die ununterbrochen Temperaturschwankungen und Nässe ausgesetzt ist, muss daher vom Fachmann professionell konstruiert und so gebaut werden, dass Feuchtigkeit nicht eindringen kann. Was bedeutet das im Einzelnen?
Terasse abdichten: die Schadensursachen
Drei Hauptgründe sind die Ursache für undichte Terrassen. Die Terrasse ist entweder falsch aufgebaut oder sie hat Geländer oder Anschlüsse, die die Dichtung verletzen. Der dritte Grund für Schäden ist eine fehlerhafte Entwässerung. Auch die Verwendung falscher Materialien kann zu Schäden führen. Sind die Dichtungsbahnen zu starr, können sie temperaturbedingte Bewegungen der Terrasse nicht mitmachen und reißen.
Terrassen Abdichtung: So geht es
Wer seine Terrasse abdichten möchte, muss nicht nur stabile, witterungsbeständige und wasserdichte Materialien verwenden. Die Materialien müssen auch Bauwerksbewegungen auffangen können. Flexible Polyethylenfolien mit doppelter Laminierung eignen sich für die Terrassenabdichtung deshalb besonders gut. Die selbstklebenden Kautschukbahnen oder Bitumenbahnen sind unmittelbar nach Verlegung wasserdicht und schlagregenfest. Ein Vorteil: Auch bei kalten Temperaturen lassen sie sich problemlos verarbeiten.
Anschlussfugen und Dehnungsfugen spielen eine ebenso wichtige Rolle bei der Terrassen Abdichtung wie die richtige Entwässerung.