Trockenmauersteine verfügen über eine ansprechend unebene und naturnahe Optik. Sie sind im Außenbereich ein beliebtes Gestaltungsmaterial für Mauern, Wände, Wege und Hangbefestigungen. Neben dem dekorativen Aspekt können Trockenmauern auch als Schutz vor Wind, Sicht und Lärm dienen. Bei der Planung eines Bauvorhabens mit Trockenmauersteinen sollte unbedingt deren Gewicht und ein entsprechend darauf ausgelegtes Fundament Beachtung finden.
Gestalten mit Trockenmauersteinen
Trockenmauersteine werden in unterschiedlichen Größen, Formen und Farben angeboten. Beliebte Steinarten für Trockenmauern sind Sandsteine, Kalksteine, Basalt, Granit und heimische Grauwacken oder Felsgestein. Der Handel hält naturbelassene Steine, geschnittene Steine oder schon gebrochene Steine bereit.
Neben dem mörtellosen Verbund der Steine zu einer traditionellen Trockenmauer oder der Errichtung einer gemörtelten Wand mit Natursteinen gibt es für Trockenmauersteine vielfältige Einsatzgebiete. Aufgrund ihrer Beschaffenheit und der natürlichen Optik sind Trockenmauersteine auch insbesondere geeignet, um Hochbeete einzufassen, Kräuterspiralen oder Kräuterschnecken anzulegen sowie Gartenteiche einzubetten.
Besonders angesagt sind zur Zeit Gabionen. Hierbei werden stabile Drahtgeflechte mit Trockenmauersteinen befüllt und aufgestellt. Auch Gabionen können, wie nahezu alle Trockenmauern und -wände, durch das Einsetzen von Pflanzen attraktiv begrünt werden. Gabionen sind ein Kompromiss aus traditionellen Trockenmauerelementen und modernen Stahlgeflechten, die sich dennoch nahtlos in natürliche Umgebungen einfügen. Auch mit Gabionen kann ein Garten optisch in unterschiedliche Bereiche gegliedert werden.
Passende Themen
Trockenmauersteine verfügen über eine ansprechend unebene und naturnahe Optik. Sie sind im Außenbereich ein beliebtes Gestaltungsmaterial für Mauern, Wände, Wege und Hangbefestigungen. Neben dem dekorativen Aspekt können Trockenmauern auch als Schutz vor Wind, Sicht und Lärm dienen. Bei der Planung eines Bauvorhabens mit Trockenmauersteinen sollte unbedingt deren Gewicht und ein entsprechend darauf ausgelegtes Fundament Beachtung finden.
Gestalten mit Trockenmauersteinen
Trockenmauersteine werden in unterschiedlichen Größen, Formen und Farben angeboten. Beliebte Steinarten für Trockenmauern sind Sandsteine, Kalksteine, Basalt, Granit und heimische Grauwacken oder Felsgestein. Der Handel hält naturbelassene Steine, geschnittene Steine oder schon gebrochene Steine bereit.
Neben dem mörtellosen Verbund der Steine zu einer traditionellen Trockenmauer oder der Errichtung einer gemörtelten Wand mit Natursteinen gibt es für Trockenmauersteine vielfältige Einsatzgebiete. Aufgrund ihrer Beschaffenheit und der natürlichen Optik sind Trockenmauersteine auch insbesondere geeignet, um Hochbeete einzufassen, Kräuterspiralen oder Kräuterschnecken anzulegen sowie Gartenteiche einzubetten.
Besonders angesagt sind zur Zeit Gabionen. Hierbei werden stabile Drahtgeflechte mit Trockenmauersteinen befüllt und aufgestellt. Auch Gabionen können, wie nahezu alle Trockenmauern und -wände, durch das Einsetzen von Pflanzen attraktiv begrünt werden. Gabionen sind ein Kompromiss aus traditionellen Trockenmauerelementen und modernen Stahlgeflechten, die sich dennoch nahtlos in natürliche Umgebungen einfügen. Auch mit Gabionen kann ein Garten optisch in unterschiedliche Bereiche gegliedert werden.