Thermobound Sackware ist ein veredeltes EPS-Granulat, aus dem in Kombination mit handelsüblichem Zement eine gebundene Schüttung direkt auf der Baustelle hergestellt werden kann. Diese Ausgleichsschüttung kann zum Höhenausgleich bei Unebenheiten durch Installationen, bei Gefälle oder Holzbalkendecken verwendet werden.
Zusätzlich erhöht das EPS-Granulat die Dämmeigenschaften des Fußbodenaufbaus.
Weitere Anwendungen:
Zum Verfüllen schwer zugänglicher Hohlräume oder doppelschaligem Mauerwerk
Schwimmbadhinterfüllung
Terrassenunterbau
Gewölbeausgleich
Ausgleich von Rohrleitungen
Die Schichtdicke der Ausgleichsschüttung muss mind. 3 cm betragen. In einem Arbeitsgang ist eine Schütthöhe von max. 30 cm möglich.
Die Verarbeitung des Leichtbetons kann mit Estrichpumpe, Fahrmischer oder Misch-LKW erfolgen. Er ist bereits nach 24 Stunden ausgehärtet und belegreif.
So einfach geht es - mit unterschiedlichen Mischverhältnissen direkt vor Ort unterschiedliche Belastbarkeiten erreichen:
TB 160
TB 250
TB 400
TB Sackware 200 Ltr.:
1 Sack
1 Sack
1 Sack
Zement 25 kg:
1 Sack
1,5 Sack
2 Sack
Wasser:
10-12 Ltr.
12-15 Ltr.
15-20 Ltr.
Trockenrohdichte:
153-187 kg/m³
243-297 kg/m³
351-429 kg/m³
Druckspannung:
100 kPa
200 kPa
500 kPa
Wärmeleitfähigkeit:
0,056 W/mK
0,078 W/mK
0,101 W/mK
Brandverhalten:
nicht brennbar A2
Wir haben hierzu auch die Fertigmischungen TB 160 un TB 400 im Programm (s. Zubehör)
EPS Leichtbeton GmbH, 10.-Oktober-Straße 12, A-9560 Feldkirchen in Kärnten, www.eps-leichtbeton.com
Der Thermobound EPS-Granulat Sackware 200 Liter Preis von 18,75 € bezieht sich auf 1 Sack.
4 Fragen zu Thermobound EPS-Granulat Sackware 200 Liter
Frage:
Wie lange kann man die Schüttung nach dem mischen verarbeiten und wieviel Quadratmeter bekommt man aus einem Sack Schüttung und einem Sack Zement wenn man die 3 cm Schichtdicke annimmt?
Antwort:
Nach dem mischen mit Zement bleibt etwa eine halbe Stunde zum verarbeiten.
(auch sehr abhängig von Witterung und Temperatur)
200 Liter reichen bei 3 cm Schichtdicke für etwa 6,5 m².
Von Katrin Lorenz am 09.05.2023, 12:06
Antwort anzeigen Antwort schließen
Diese Frage ist hilfreich
Frage:
Kann TB 400 bei einer Schichtdicke von ca 20 cm direkt mit Isoleranstrich und Fliesen belegt werden?
Antwort:
Die direkte Belegung von Thermobound EPS-Granulat (TB 400) mit Isoleranstrich und Fliesen ist nicht möglich. Im Gegensatz zu Ausgleichsmassen (siehe: https://www.bausep.de/ausgleichsmasse/), die eine glatte Oberfläche bilden und direkt für die Fliesenverlegung geeignet sind, erfordert Thermobound 400 eine andere Vorgehensweise. Zunächst muss auf das Thermobound 400 eine Ausgleichsmasse aufgetragen werden, die eine gleichmäßige Oberfläche schafft. Diese Ausgleichsmasse muss mit einem Gewebe verstärkt werden, um eine stabile Grundlage für den weiteren Bodenaufbau zu schaffen. Erst nach dieser Vorbereitung kann der Bodenaufbau fortgesetzt und beispielsweise mit Fliesen belegt werden.
Diese Methode gewährleistet, dass die Fliesen auf einer stabilen und geeigneten Unterlage liegen, die langfristig Bestand hat und die erforderlichen Belastungen standhalten kann.
Von bausep am 24.06.2024, 11:42
Antwort anzeigen Antwort schließen
Diese Frage ist hilfreich
Frage:
Gibt es Messwerte für die Schallreduzierung bei Holzbalkendecken? Ich gehe von 6 cm Auftragsdicke aus.
Antwort:
Leider können wir keine spezifischen Messwerte zur Schallreduzierung bei Holzbalkendecken mit einer Auftragsdicke von 6 cm angeben, da der Gesamtaufbau der Decke entscheidend ist. Wichtige Faktoren, die die Schallübertragung beeinflussen, sind z.B. die Art der Holzbalkendecke, die verwendeten Dämmmaterialien und die Gesamt-Konstruktion der Decke. Daher können wir keine pauschalen Angaben machen.
Von bausep am 18.10.2024, 12:47
Antwort anzeigen Antwort schließen
Diese Frage ist hilfreich
Frage:
Wollte es im Bad nehmen (Altbau). Kann man darauf direkt fliesen?
Antwort:
Nein, direkt auf dem EPS-Granulat können keine Fliesen verlegt werden, da das Material keine ausreichende Druckfestigkeit oder Formstabilität für einen Fliesenbelag bietet. Es muss zunächst eine feste und ebene Schicht, zum Beispiel ein Trockenestrich oder eine vergleichbare lastverteilende Platte, aufgebracht werden. Erst auf dieser Schicht kann anschließend der Fliesenbelag mit einem geeigneten Fliesenkleber verlegt werden. So wird sichergestellt, dass der Boden dauerhaft stabil und belastbar bleibt.