Einsatz einer Walmkappe
Der Firststein dient bei den meisten Schrägdachformen zur optisch ansprechenden und funktionsgerechten Gestaltung des oberen Abschlusses. Walmdächer haben im Gegensatz zum Satteldach meist vier geneigte Dachflächen und einen First. Bei dieser Dachform ist der Einsatz einer gleichnamigen Walmkappe notwendig. Der First teilt sich an der Giebelseite in zwei herablaufende Grate, die beide auch mit Firststeinen gebildet werden. Am Firstende bzw. am Übergang zu den beiden Graten entsteht ein Spalt, der dann durch die Walmkappe abgedeckt wird.
Walmkappen mit drei oder vier Abgängen
Da Walmkappen im Bauhandwerk dazu eingesetzt werden, den Übergang vom First zum Grat möglichst formschön und funktionsgerecht zu gestalten, dienen sie in erster Linie der Optik. In der Regel haben sie drei Abgänge, in die die Firststeine „hineinlaufen.“ Bei Zeltdächern verlaufen vier Grate zu einer Spitze zusammen und werden oben durch eine Walmkappe mit vier Abgängen abgeschlossen.
Firststeine schließen das Dach ab
Da der Firststein den Abschluss des Daches bei sämtlichen Gebäudearten darstellt, ist eine vielseitige Anwendbarkeit Voraussetzung, z.B. in Verbindung mit verschiedenen Endsteinen, Anfangsteinen, etc. Um eine 100%ige Kompatibilität zu gewährleisten, sind die verschiedenen Steine aus der gleichen Serie zu wählen.
-
Eternit Verona Walmkappe
ca. 4-10 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 91,01 €*pro Stk3 Varianten
-
Benders Einfach-S Walmglocke schiefer
ca. 4-10 Arbeitstage (Mo-Fr)
70,00 €*pro VPE (1 Stk)- frostbeständig und durchgefärbt
- in vers. Farben
Details
-
Benders Einfach-S Walmglocke terracottarot
ca. 4-10 Arbeitstage (Mo-Fr)
70,00 €*pro VPE (1 Stk)- frostbeständig
- durchgefärbt
Details
Passende Themen
Verwandte Kategorien
Einsatz einer Walmkappe
Der Firststein dient bei den meisten Schrägdachformen zur optisch ansprechenden und funktionsgerechten Gestaltung des oberen Abschlusses. Walmdächer haben im Gegensatz zum Satteldach meist vier geneigte Dachflächen und einen First. Bei dieser Dachform ist der Einsatz einer gleichnamigen Walmkappe notwendig. Der First teilt sich an der Giebelseite in zwei herablaufende Grate, die beide auch mit Firststeinen gebildet werden. Am Firstende bzw. am Übergang zu den beiden Graten entsteht ein Spalt, der dann durch die Walmkappe abgedeckt wird.
Walmkappen mit drei oder vier Abgängen
Da Walmkappen im Bauhandwerk dazu eingesetzt werden, den Übergang vom First zum Grat möglichst formschön und funktionsgerecht zu gestalten, dienen sie in erster Linie der Optik. In der Regel haben sie drei Abgänge, in die die Firststeine „hineinlaufen.“ Bei Zeltdächern verlaufen vier Grate zu einer Spitze zusammen und werden oben durch eine Walmkappe mit vier Abgängen abgeschlossen.
Firststeine schließen das Dach ab
Da der Firststein den Abschluss des Daches bei sämtlichen Gebäudearten darstellt, ist eine vielseitige Anwendbarkeit Voraussetzung, z.B. in Verbindung mit verschiedenen Endsteinen, Anfangsteinen, etc. Um eine 100%ige Kompatibilität zu gewährleisten, sind die verschiedenen Steine aus der gleichen Serie zu wählen.