Für das Estrichplatten verlegen muss der Untergrund baulich geeignet sein. Die wichtigste Voraussetzung ist die Tragfähigkeit, Unebenheiten und Schadstellen werden vor dem Estrichplatten verlegen ausgeglichen. Hierzu wird eine nivellierende Trockenschüttung vorgenommen.
Voraussetzungen beim Estrichplatten verlegen
Bei unebenen oder schadhaften Böden sind eine Nivellierung und ein Rieselschutz nötig. Zu empfehlen ist gewachstes oder geöltes Isolationspapier oder PE-Folie. Auf die vorbereiteten Böden werden zunächst Platten zur Lastverteilung verlegt, darauf kommen die Fertigelemente. Das Verlegesystem enthält zu verklebende oder verschraubende Feder/Nut- oder Falzelemente. Mit Dämmstreifen an den Rändern werden schalltechnische Belastungen und Risse vermieden. Vor dem Aufbringen der Estrichplatten werden die verwendeten Materialien von Platten und Untergrundbehandlung auf ihre Verträglichkeit untereinander geprüft. Auch der Endbelag muss zu den Platten passen.
Vorgehensweise beim Estrichplatten verlegen
Insbesondere bei Neubauten, in Geschäftsräumen und Büros werden Möglichkeiten geschaffen, Zu- und Ableitungen in den Boden zu integrieren. Das sind Rohrsysteme, Stromleitungen, auch Auslässe von Klimaanlagen. Durch Kassettenböden können Büroräume bedarfsgerecht gestaltet werden, die Auslassdosen werden flexibel platziert. Netzwerkkabel und Stromzugänge werden auf diese Weise unkompliziert an die entsprechende Stelle geführt, wo sie später benötigt werden. Damit wird auch der sichtbare Kabelsalat unterbunden. Sollte es Umzüge oder Umstrukturierungen an Arbeitsplätzen geben, können Neuverlegungen in kürzester Zeit vorgenommen werden. Auf den Estrich können kostengünstige Bodenvarianten wie zum Beispiel Nadelfilz verlegt werden.
Produktvergleiche
-
Fermacell Estrich-Elemente (ohne Dämmung) 1500 x 500 mm
ca. 2-5 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 23,90 €*pro qm- guter Wärmeschutz
- einfache Verlegung
- für Fußbodenheizung geeignet
Mengenrabatte
-
Fermacell Estrich-Elemente (Filz) 1500 x 500 mm
ca. 4-10 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 41,12 €*pro qm- Estrich-Elemente 2 x 10 mm oder 2 x 12,5 mm wählbar
- hohe Trittschalldämmung
- aufkaschierte Filz-Dämmplatte
2 Varianten
-
Fermacell Therm 25 - 125 rund Fußbodenheizelement mit 125 mm Rohrabstand
ca. 1-3 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 27,25 €*pro Stk- Rundnuten mit Rohrabstand 125 mm
- hohe Heizkapazität: perfekt für kleine Räume
- Trockenestrich mit integrierten Rohrführungen
1 Varianten
-
Fermacell Therm 25 - 167 rund Fußbodenheizelement mit 167 mm Rohrabstand
ca. 1-3 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 23,16 €*pro Stk- für Fußbodenheizungen
- Trockenestrich mit integrierten Rohrführungen
- Rundnuten mit Rohrabstand 167 mm
Mengenrabatte
Passende Themen
Für das Estrichplatten verlegen muss der Untergrund baulich geeignet sein. Die wichtigste Voraussetzung ist die Tragfähigkeit, Unebenheiten und Schadstellen werden vor dem Estrichplatten verlegen ausgeglichen. Hierzu wird eine nivellierende Trockenschüttung vorgenommen.
Voraussetzungen beim Estrichplatten verlegen
Bei unebenen oder schadhaften Böden sind eine Nivellierung und ein Rieselschutz nötig. Zu empfehlen ist gewachstes oder geöltes Isolationspapier oder PE-Folie. Auf die vorbereiteten Böden werden zunächst Platten zur Lastverteilung verlegt, darauf kommen die Fertigelemente. Das Verlegesystem enthält zu verklebende oder verschraubende Feder/Nut- oder Falzelemente. Mit Dämmstreifen an den Rändern werden schalltechnische Belastungen und Risse vermieden. Vor dem Aufbringen der Estrichplatten werden die verwendeten Materialien von Platten und Untergrundbehandlung auf ihre Verträglichkeit untereinander geprüft. Auch der Endbelag muss zu den Platten passen.
Vorgehensweise beim Estrichplatten verlegen
Insbesondere bei Neubauten, in Geschäftsräumen und Büros werden Möglichkeiten geschaffen, Zu- und Ableitungen in den Boden zu integrieren. Das sind Rohrsysteme, Stromleitungen, auch Auslässe von Klimaanlagen. Durch Kassettenböden können Büroräume bedarfsgerecht gestaltet werden, die Auslassdosen werden flexibel platziert. Netzwerkkabel und Stromzugänge werden auf diese Weise unkompliziert an die entsprechende Stelle geführt, wo sie später benötigt werden. Damit wird auch der sichtbare Kabelsalat unterbunden. Sollte es Umzüge oder Umstrukturierungen an Arbeitsplätzen geben, können Neuverlegungen in kürzester Zeit vorgenommen werden. Auf den Estrich können kostengünstige Bodenvarianten wie zum Beispiel Nadelfilz verlegt werden.