Umzüge, Prunksitzungen, Büttenreden, Tanzmariechen, Strohpuppe verbrennen – der Startschuss ist gefallen und die Vorbereitungen für das Finale im Februar nächsten Jahres laufen für viele Faschingsvereine und –fans auf Hochtouren. Besondere, ausgefallene Kostüme sind ein Highlight auf jeder Karnevalsveranstaltung, was die Motivation vieler kreativer, begeisterter Bastler steigen lässt. So hatte auch ein bausep Kunde eine hervorragende Idee für ein Star Wars-Kostüm, das er aus den folgenden Baustoffen kreiert hat:
- Styrodur® Dämmplatten
- OSB- und Spanplatten
- Dachlatten
- Montagekleber
…und hier ist das Ergebnis:
Die Verwechslungsgefahr mit den Chicken Walkern AT ST aus „Star Wars – Das Imperium schlägt zurück“ ist enorm. Dieses Kostüm garantiert auf jedem Karnevalsumzug eine mindestens so große Aufmerksamkeit wie sie auch den 8,6 m hohen, zweibeinigen Robotern im Film geschenkt wird.
Die Kostümerstellung
Ein solch detailgetreues Kostüm erstellt sich nicht von allein. Wenn du dich kreativ und handwerklich richtig austoben möchtest und weder Mühe noch Aufwand scheust, ist das Basteln mit Baustoffen garantiert das Richtige für dich.
Der Roboterkörper wird aus Styrodur® angefertigt. Dazu werden die Hartschaumplatten mittels einer Schablone zugeschnitten und mit Montagekleber zusammengeklebt. Damit der Kleber richtig trocknen kann und der Körper seine Form nicht verliert, kann dieser während der Trocknungsphase durch Klebebänder gestützt werden. Diese werden wieder entfernt, sobald der Montagekleber trocken ist. Dachlatten sorgen für die notwendige Stabilität.
Die vielen Einzelteile, die u.a. aus OSB- und Spanplatten erstellt werden, erfordern besonderes handwerkliches Geschick und auch eine gute Portion Geduld.
Für die Details werden nicht nur die neu angeschafften Baustoffe verwendet, sondern auch z.B. alte Rohre, die für ihren eigentlichen Zweck nicht mehr zu verwenden sind, aber als Teil von AT ST noch immer eine gute Figur machen:
Damit das Kostüm gut sitzt und man einen kompletten Karnevalsumzug bewältigen kann, werden im Inneren bequeme Gurte angebracht.
Nach anstrengender Kleinarbeit folgt der finale Anstrich mit unterschiedlichen Sprühfarben:
Betrachtet man das Endergebnis hat sich der Aufwand auf jeden Fall gelohnt, denn dieses kann sich mehr als sehen lassen. Mit solch einer individuellen Verkleidung kann die närrische Zeit kommen – hast du auch schon eine Idee für dein Kostüm??