Über das Dach kann bei einer mangelhaften Dämmung viel Energie verloren. Zugleich beeinflussen auch die Temperaturen von außen bei einem schlecht gedämmten Dach das Haus, so dass Kälte im Winter in das Innere des Hauses eindringen kann und im Sommer kann dies zum Hitzestau führen. Das Dach nimmt dadurch Einfluss auf das gesamte Wohnraumklima. Durch das Dämmen des Dachgeschosses lässt sich dieser Effekt vermeiden.
Das Dachgeschoss dämmen: Die verschiedenen Möglichkeiten
Das Dachgeschoss dämmen und Energie sparen ist auf verschiedene Weisen möglich. So kann die Dämmung von Innen oder auch von außen an das Dach angebracht werden. Bei der Innendämmung gibt es die Möglichkeit der Zwischen- und Untersparrendämmung und der Dämmung der oberen Geschossdecke. Bei der Aufsparrendämmung handelt es sich hingegen um eine Dämmmöglichkeit von außen.
Die Dämmarten
Bei einem nachträglichen Ausbau des Daches wird oftmals die Zwischensparrendämmung angewandt, bei welcher nur die Zwischenräume der Sparren mit Dämmmaterial aufgefüllt werden. Durch eine Untersparrendämmung, welche häufig nachträglich oder auch zusätzlich angewandt wird, kann die Dämmschicht wirkungsvoll verstärkt werden. Bei der Aufsparrendämmung hingegen muss das Dach zunächst abgedeckt werden, denn die Dämmung wird von außen über den Dachsparren angebracht. Bei der Dämmung der oberen Geschossdecke wird das Dämmmaterial nicht am Dach, sondern auf dem Fußboden verlegt.
Konfigurator und Produktvergleiche
Passende Themen
Über das Dach kann bei einer mangelhaften Dämmung viel Energie verloren. Zugleich beeinflussen auch die Temperaturen von außen bei einem schlecht gedämmten Dach das Haus, so dass Kälte im Winter in das Innere des Hauses eindringen kann und im Sommer kann dies zum Hitzestau führen. Das Dach nimmt dadurch Einfluss auf das gesamte Wohnraumklima. Durch das Dämmen des Dachgeschosses lässt sich dieser Effekt vermeiden.
Das Dachgeschoss dämmen: Die verschiedenen Möglichkeiten
Das Dachgeschoss dämmen und Energie sparen ist auf verschiedene Weisen möglich. So kann die Dämmung von Innen oder auch von außen an das Dach angebracht werden. Bei der Innendämmung gibt es die Möglichkeit der Zwischen- und Untersparrendämmung und der Dämmung der oberen Geschossdecke. Bei der Aufsparrendämmung handelt es sich hingegen um eine Dämmmöglichkeit von außen.
Die Dämmarten
Bei einem nachträglichen Ausbau des Daches wird oftmals die Zwischensparrendämmung angewandt, bei welcher nur die Zwischenräume der Sparren mit Dämmmaterial aufgefüllt werden. Durch eine Untersparrendämmung, welche häufig nachträglich oder auch zusätzlich angewandt wird, kann die Dämmschicht wirkungsvoll verstärkt werden. Bei der Aufsparrendämmung hingegen muss das Dach zunächst abgedeckt werden, denn die Dämmung wird von außen über den Dachsparren angebracht. Bei der Dämmung der oberen Geschossdecke wird das Dämmmaterial nicht am Dach, sondern auf dem Fußboden verlegt.