Dachdämmung Altbau

Dachdämmung Altbau

Produktvergleiche und Konfigurator

82 Produkte

Lieferverfügbarkeit
Seite
Während heute jeder Neubau vorschriftsmäßig mit einer Wärmedämmung im Dachbereich versehen wird, sind in Altbauten häufig die blanken Ziegel vom Dachboden aus zu sehen. So entstehen enorme Wärmeverluste. Ständig steigende Energiepreise, aber auch die aktuellen Vorschriften der Energiesparverordnung EnEV 2009 veranlassen viele Hausbesitzer von Altbauten zu einer nachträglichen Dachdämmung Altbau. Die Vorteile dieser Dachdämmung Die Dämmung im Altbau beeinflusst nicht nur dessen Energiekosten positiv, sie schützt auch bei hohen Außentemperaturen vor dem Überhitzen des Gebäudes. Das beeinflusst die Energiekosten positiv und steigert den Wert einer Immobilie. Gedämmte Dachräume bieten sich auch zum Ausbau an und zusätzliche Wohnräume können entstehen. Dachdämmung Altbau - der Aufbau Für das Dämmen von Altbauten wird oft die Zwischensparrendämmung eingesetzt, das Dämmmaterial wird hier zwischen die Sparren geklemmt und ist in der Stärke abhängig von der Sparrenhöhe. Auch eine Untersparrendämmung ist möglich. Die Aufsparrendämmung ist am aufwendigsten, da hierfür die Dachziegel abgedeckt werden müssen. Als Dach-Dämmmaterial wird u.a. Glas-oder Steinwolle aber auch Hanf als Naturdämmstoff eingesetzt. Wichtig ist, dass beim Dämmen zum Gebäude hin eine Dampfbremse eingebaut wird. Diese verhindert, dass Feuchtigkeit aus dem Hausinneren in das Isoliermaterial eindringt. Die hierfür eingesetzte Folie muss unbedingt dicht verschlossen werden. Zum Dach hin muss eine sogenannte Hinterlüftung möglich sein, d.h. zwischen Dach und Isolierung muss ein bestimmter Abstand eingehalten werden. So soll Feuchtigkeit aus der Isolierung entweichen können. Das sollten Sie beachten Gerade Besitzer von Einfamilienhäusern wollen oft Kosten sparen, indem sie die Wärmedämmung selbst ausführen. Geeignete Materialien werden im Handel angeboten. Es ist aber zu bedenken, dass eine unsachgemäße Dachdämmung mehr Schaden als Nutzen anrichten kann. Dringt Feuchtigkeit in die Isolierschicht ein, kann es zu Schimmelbildung kommen und im Extremfall zu Bauschäden.