Die richtige Dachdämmung wählen
Im Winter geht über ein ungedämmtes Dach viel Heizungswärme und damit wertvolle Energie verloren. Im Sommer hat ein ungedämmtes Dach den Nachteil, dass die Hitze in den Dachraum übergreift und die Räume übermäßig aufheizt. Gegen beide Mankos hilft im Endeffekt nur eine Dachdämmung. Die Materialien und Arten der Dachdämmung sind vielfältig. Bei der Vorgehensweise ist zwischen Steil- und Flachdächern zu unterscheiden. Welche Dachdämmung für den eigenen Bedarf optimal ist, kommt auch auf die Konstruktion des Daches und dessen Nutzung an. Denn wenn der Raum direkt unter dem Dach nicht zu Wohnzwecken genutzt wird, bietet sich auch eine Wärmedämmung auf der obersten Geschossdecke an.
Dachdämmungsarten
Die Dach Dämmung kann grob in drei Arten unterschieden werden, wobei auch Kombinationen durchaus möglich sind:
Bei der Zwischensparrendämmung wird das Dämmmaterial zwischen die Sparren geklemmt bzw. fixiert. Die Dicke des Dämmmaterials richtet sich nach der Höhe der Dachsparren. Diese Variante eignet sich insbesondere beim Ausbau des Daches zu Wohnzwecken.
Bei der Aufsparrendämmung wird das Dämmmaterial von außen auf den Dachsparren und unter den Dachziegeln befestigt. Auch diese Variante wird bei ausgebauten Dachgeschossen bevorzugt.
Die Untersparrendämmung nimmt dem Raum ein wenig Volumen weg, da hierbei die Dämmmaterialien von innen an den Dachsparren fixiert werden. Aus diesem Grund ist diese Art der Dachdämmung häufig bei nicht ausgebauten Dachgeschossen anzutreffen. Jedoch kann die Untersparrendämmung eine sinnvolle Ergänzung der Zwischensparrendämmung bieten. Dies für den Fall, dass die Dachsparren eine zu geringe Höhe aufweisen, um sie mit ausreichend dickem Dämmmaterial zu isolieren.
Dämmmaterialien
Für die Dachdämmung bieten sich zahlreiche Materialien an, beispielsweise Stein- oder Glaswolle, EPS, XPS, Polyurethan Hartschaum oder die ökologischen Dämmmaterialien Holzfasern, Schafwolle und Hanf.
-
EPS 035 100 DEO/WAB Mehrzweckdämmplatte
ca. 4-10 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 1,34 €*pro m²- druckbelastbar
- glatte Kanten
- von 10 mm bis 200 mm verfügbar
Mengenrabatte
-
Isover Ultimate Integra SupraPlus WLS 032 mit Unterspannbahn
ca. 4-10 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 30,05 €*pro m²- maximale WLG/WLS 032
- komfortable 3-in-1 Lösung
- wirtschaftliches Großformat
11 Varianten
-
Isover Ultimate Integra Supra WLS 032 beidseitig vlieskaschiert
ca. 4-10 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 27,72 €*pro m²- maximale WLG/WLS 032
- Verlegung ohne Schalung
- schlankes Format und geringes Gewicht
4 Varianten
-
Isover Ultimate UF 035 Universal-Filz Dachdämmung
ca. 4-10 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 11,73 €*pro m²- WLG/WLS 035
- optimal für zweischalige Blechdächer
- komprimiert und leichtgewichtig
7 Varianten
-
Isover Metac UF 040 Universal-Filz Dachdämmung
ca. 4-10 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 5,50 €*pro m²- WLG/WLS 040
- guter Schallschutz
- diffusionsoffen und nicht brennbar
7 Varianten
-
Isover Metac UF 035 Universal-Filz Dachdämmung
ca. 4-10 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 6,85 €*pro m²- WLG/WLS 035
- Hervorragend für Blecheindeckungen geeignet
- wärmebrückenfrei und einfache Verlegung
7 Varianten
-
Isover Topdec LOFT WLG 035 Steinwolle-Platte
ca. 4-10 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 21,12 €*pro m²- WLG/WLS 035
- Dachboden bleibt begehbar
- vielseitig kombinierbar
Mengenrabatte
-
Isover Topdec DF 1-035 Reno Decken-Filz mit Vlieskaschierung
ca. 4-10 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 15,41 €*pro m²- WLG/WLS 035
- ideal für oberste Geschossdecken
- Vlies zum Schutz vor Beschädigungen
Mengenrabatte
-
Linzmeier Linitherm PAL GKL Untersparrendämmung mit Lattung 2500 x 600 mm
ca. 4-10 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 66,53 €*pro m²- Dämmverbesserung für vorh. Zwischensparrendämmung
- Lattung zum Ausgleich von Unebenheiten
- mit integrierter Dampfsperre
2 Varianten
-
Linzmeier Linitherm PAL GK Untersparrendämmung 2500 x 600 mm
ca. 4-10 Arbeitstage (Mo-Fr)
ab 51,65 €*pro m²- Dämmverbesserung für vorh. Zwischensparrendämmung
- mit Gipskartonplatte und genutetem Längsstoß für Feder
- mit integrierter Dampfsperre
5 Varianten
-
Puren UKD WLS 024 2400 x 620 mm 50 mm
ca. 4-10 Arbeitstage (Mo-Fr)
71,37 €*pro VPE (1,428 m²)49,98 € pro m²*- WLG/WLS 024
- für raumsparende und rationelle Dämmung
- mit integrierter Unterkonstruktion
Details
-
Dachboden Dämmplatten begehbar Span + EPS 032 DEO
ca. 2 Wochen - bitte individuell anfragen
ab 36,72 €*pro m²- ohne nennwerte Trockenzeit
- schnelle, unkomplizerte Verlegung
7 Varianten
-
Dachbodendämmung begehbar Span + EPS 035 DEO
ca. 2 Wochen - bitte individuell anfragen
ab 36,08 €*pro m²- ohne nennwerte Trockenzeit
- schnelle, unkomplizerte Verlegung
9 Varianten
-
Bachl neoFond EPS 032 DEO 100 Dachbodenelement
ca. 2 Wochen - bitte individuell anfragen
ab 36,72 €*pro m²- WLG/WLS 032
- Verbundsystem Dämmung und Spanplatte
- ohne Wärmebrücken
7 Varianten
-
Bachl Dachbodendämmplatte 035 EPS + Spanplatte
ca. 2 Wochen - bitte individuell anfragen
ab 36,08 €*pro m²- WLG/WLS 035
- Verbundsystem für Trittschall und Wärmedämmung
- schnelle und saubere Verlegung
9 Varianten
-
Bauder PIR DAL Dachboden-Wärmedämmelement
ca. 2 Wochen - bitte individuell anfragen
ab 22,86 €*pro m²- WLG/WLS 024
- einfache Montage durch handliches Format
- beidseitige Deckschicht aus Aluminium
3 Varianten
Passende Themen
Verwandte Kategorien
Die richtige Dachdämmung wählen
Im Winter geht über ein ungedämmtes Dach viel Heizungswärme und damit wertvolle Energie verloren. Im Sommer hat ein ungedämmtes Dach den Nachteil, dass die Hitze in den Dachraum übergreift und die Räume übermäßig aufheizt. Gegen beide Mankos hilft im Endeffekt nur eine Dachdämmung. Die Materialien und Arten der Dachdämmung sind vielfältig. Bei der Vorgehensweise ist zwischen Steil- und Flachdächern zu unterscheiden. Welche Dachdämmung für den eigenen Bedarf optimal ist, kommt auch auf die Konstruktion des Daches und dessen Nutzung an. Denn wenn der Raum direkt unter dem Dach nicht zu Wohnzwecken genutzt wird, bietet sich auch eine Wärmedämmung auf der obersten Geschossdecke an.
Dachdämmungsarten
Die Dach Dämmung kann grob in drei Arten unterschieden werden, wobei auch Kombinationen durchaus möglich sind:
Bei der Zwischensparrendämmung wird das Dämmmaterial zwischen die Sparren geklemmt bzw. fixiert. Die Dicke des Dämmmaterials richtet sich nach der Höhe der Dachsparren. Diese Variante eignet sich insbesondere beim Ausbau des Daches zu Wohnzwecken.
Bei der Aufsparrendämmung wird das Dämmmaterial von außen auf den Dachsparren und unter den Dachziegeln befestigt. Auch diese Variante wird bei ausgebauten Dachgeschossen bevorzugt.
Die Untersparrendämmung nimmt dem Raum ein wenig Volumen weg, da hierbei die Dämmmaterialien von innen an den Dachsparren fixiert werden. Aus diesem Grund ist diese Art der Dachdämmung häufig bei nicht ausgebauten Dachgeschossen anzutreffen. Jedoch kann die Untersparrendämmung eine sinnvolle Ergänzung der Zwischensparrendämmung bieten. Dies für den Fall, dass die Dachsparren eine zu geringe Höhe aufweisen, um sie mit ausreichend dickem Dämmmaterial zu isolieren.
Dämmmaterialien
Für die Dachdämmung bieten sich zahlreiche Materialien an, beispielsweise Stein- oder Glaswolle, EPS, XPS, Polyurethan Hartschaum oder die ökologischen Dämmmaterialien Holzfasern, Schafwolle und Hanf.